This page is only available in German.

Bernhard Eitel Werdegang

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dres. h.c. Bernhard Eitel

  • Dr. h.c. Comenius-Universität Bratislava 
  • Dr. h.c. Eötvös Loránd Universität Budapest

Persönliche Angaben

Geboren 1959 in Karlsruhe.

Hochschulausbildung

  • 1994: Habilitation, Geographisches Institut der Universität Stuttgart
    Titel der Habilitationsschrift: „Kalkreiche Decksedimente und Kalkkrustengenerationen in Namibia: Zur Frage der Herkunft und Mobilisierung des Calciumcarbonats.“
  • 1989: Promotion, Geographisches Institut der Universität Stuttgart (mit Auszeichnung)
    Titel der Dissertation: "Morphogenese im südlichen Kraichgau unter besonderer Berücksichtigung tertiärer und pleistozäner Decksedimente. Ein Beitrag zur Landschaftsgeschichte Südwestdeutschlands."
  • 1980–1986: Studium der Geographie und Germanistik (Staatsexamen), Universität Karlsruhe (TH)

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 01.10.2023: Direktor des Geographischen Instituts, Abt. Physische Geographie
  • 2007-2023: Rektor der Universität Heidelberg
  • Seit 2001: Ordentlicher Professor (C4) für Physische Geographie an der Universität Heidelberg
  • 2001: Angebot einer Professur für Physische Geographie der Universität Bayreuth (abgelehnt)
  • 2000: Ruf auf eine Professur (C4) für Physische Geographie der Universität Göttingen (abgelehnt)
  • 1995: Professor (C3) für Physische Geographie an der Universität Passau
  • 1989–1995: Akademischer Rat, Geographisches Institut der Universität Stuttgart
  • 1989: Wissenschaftlicher Angestellter, Geographisches Institut der Universität Stuttgart
  • 1986–1989: Wissenschaftlicher Angestellter, Institut für Geographie und Geoökologie der Universität Karlsruhe (TH)

Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung, Universität Heidelberg

  • Seit 01.10.2023 Direktor des Geographischen Instituts, Abt. Physische Geographie
  • 2007-2023: Rektor der Universität Heidelberg
  • 2006–2007: Prodekan für Geowissenschaften der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften
  • 2005–2006: Zweiter Sprecher des Senats
  • 2004–2006: Dekan der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät und Dekan der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften
  • 2002–2004: Prodekan für Geowissenschaften der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften

Mitgliedschaften in Wissenschaftsorganisationen und Kommissionen

  • 2019–2023: Mitglied des Governing Boards der 4EU+ European University Alliance
  • 2021–2023: Mitglied im Board of Directors (Vorstand) der League of European Research Universities (LERU)
  • 2017–2023: Stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Science Media Center Germany (SMC)
  • 2021–2022: Vorsitzender der 4EU+ European University Alliance
  • 2018–2020: Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg
  • 2016–2018: Stellvertretender Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg
  • 2012–2014: Sprecher der Interessenvertretung forschungsstarker und international sichtbarer medizinführender deutscher Universitäten: German U15
  • 2006–2007: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Arbeitskreises (AK) Geomorphologie (Deutscher AK für Geomorphologie in der DGfG e.V.)
  • 2005: Mitglied in der Kommission des Landes Niedersachsen zur Forschungsevaluation im Fach Geographie an den Hochschulen Niedersachsens
  • 2004–2009: Mitglied der UNESCO-IGCP 500 Management Group „Westerlies and Monsoons: Impacts of Climate Change and Variability on Dryland Environments, Hydrology and People“
  • 2004–2007: Mitglied im Beirat der Heidelberger Geographischen Gesellschaft (HGG)
  • 2002: Mitglied im Präsidium der GeoUnion (Alfred-Wegener-Stiftung)
  • 2002-2007: Mitglied der Executive Commission of the International Association of Geomorphologists (IAG)-Working Group on „Interaction between Fluvial, Aeolian and Lacustrine Processes in Arid Regions“
  • 2002-2006: Erster Vorsitzender des AK Geomorphologie in der Deutschen Gesellschaft für Geographie
  • 2002-2004: Erster Vorsitzender der Heidelberger Geographischen Gesellschaft
  • 1994–2002: Mitglied des Vorstands des AK Geomorphologie in der Deutschen Gesellschaft für Geographie

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 2024: Verleihung der Würde eines Ehrensenators der Semmelweis Universität Budapest
  • 2024: Verleihung der Ehrendoktorwürde der Eötvös Loránd Universität Budapest
  • 2023: Verleihung der Medaille der Universität Warschau durch den Senat der Universität Warschau
  • 2021: Verleihung der Goldenen Medaille der Karls-Universität in Prag
  • 2021: Verleihung des „Orden der Aufgehenden Sonne mit Stern, goldene und silberne Strahlen“ des japanischen Staates für den langjährigen Einsatz für die Gründung und den Aufbau des deutsch-japanischen Universitätskonsortiums HeKKSaGOn
  • 2019: Verleihung der „Pro Universitate“-Medaille der Semmelweis-Universität Budapest für die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und der Partnerschaft zwischen den Universitäten in Budapest und Heidelberg
  • 2016: Auszeichnung durch die Geological Society of America mit dem „Farouk El-Baz Award for Desert Research“ für wegweisende Leistungen in der Erforschung der Umweltgeschichte von Wüsten
  • 2015: Verleihung der Ehrendoktorwürde der Comenius-Universität Bratislava
  • 2011: „Ordre des Palmes Académiques“ (höchste Stufe) der Republik Frankreich für besondere Verdienste um das französische Bildungswesen
  • 2010: Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
  • 2009: Wahl zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI)
  • 2008: Berufung in die Deutsche Akademie für Technikwissenschaften (acatech)

Besondere Aufgaben und Auszeichnungen

  • 2016: El Baz - Award for Desert Research der Geological Society of America
  • 2015: Ehrenpromotion zum Dr. h.c. an der Comenius-Universität in Bratislava
  • 28.06.2011: Ernennung zum Commandeur dans l'Ordre des Palmes Académiques
  • 07.10.2010: Verleihung der Medalla Centenario der Universidad Católica in Santiago de Chile.
  • 29.09.2010: Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
  • 2009: Wahl zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI)
  • 2008: Mitglied im Vorstand Metropolregion Rhein-Neckar
  • 2008: Berufung in die Deutsche Akademie für Technikwissenschaften, acatech
  • 01.10.2007-30.09.2023 Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Weitere Funktionen

  • 2008 - 2023: Mitglied im Vorstand „Metropolregion Rhein-Neckar“
  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Geomorphologie (= Annals of Geomorphology / Annales de Géomorphologie)
  • bis 2025: Mitherausgeber der Zeitschrift GEOÖKO
  • Mitherausgeber der Heidelberger Geographischen Arbeiten