Geographisches Institut Heidelberg
Aktuelle Informationen aus dem Studienbüro

08.05.2023
Neuestes Update 08.05.2023
Im Auftrag des Geschäftsführenden Direktors (Prof. Höfle) und des Studiendekans (Prof. Zipf) möchten wir hiermit über die aktuelle Situation zu Prüfungen und zur Lehre im Sommersemester 2023 informieren. Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich immer gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Studienbüro
Stefan Hecht & Mona Fallert-Frauhammer
Zum Informationsblatt vom 08.05.2023
Zum Informationsblatt vom 05.04.2023
Zum Informationsblatt vom 13.02.2023 (heiCO)
Zum Informationsblatt vom 05.02.2023 (heiCO)
Zum Informationsblatt vom 01.12.2022
Zum Informationsblatt vom 07.11.2022
Zum Informationsblatt vom 12.10.2022
Zum Informationsblatt vom 26.07.2022
Zum Informationsblatt vom 21.07.2022
Zum Informationsblatt vom 05.07.2022
Zum Informationsblatt vom 31.05.2022
Zum Informationsblatt vom 10.05.2022
Zum Informationsblatt vom 02.05.2022
Zum Informationsblatt vom 26.04.2022
Zum Informationsblatt vom 07.04.2022
Zum Informationsblatt vom 14.02.2022
Zum Informationsblatt vom 07.02.2022
Zum Informationsblatt vom 25.01.2022
Zum Informationsblatt vom 20.01.2022
Zum Informationsblatt vom 13.12.2021
Zum Informationsblatt vom 26.11.2021
Zum Informationsblatt vom 22.11.2021
Zum Informationsblatt vom 08.11.2021
Zum Informationsblatt vom 29.10.2021
Zum Informationsblatt vom 13.10.2021
Zum Informationsblatt vom 06.10.2021
Zum Informationsblatt vom 21.07.2021
Zum Informationsblatt vom 12.07.2021
Zum Informationsblatt vom 28.06.2021
Zum Informationsblatt vom 08.06.2021
Zum Informationsblatt vom 26.05.2021
Zum Informationsblatt vom 10.05.2021
Zum Informationsblatt vom 03.05.2021
Zum Informationsblatt vom 26.04.2021
Zum Informationsblatt vom 19.04.2021
Zum Informationsblatt vom 12.04.2021
Zum Informationsblatt vom 07.04.2021
Zum Informationsblatt vom 01.03.2021
Zum Informationsblatt vom 22.02.2021
Zum Informationsblatt vom 15.02.2021
Zum Informationsblatt vom 08.02.2021
Zum Informationsblatt vom 01.02.2021
Zum Informationsblatt vom 26.01.2021
Zum Informationsblatt vom 18.01.2021
Zum Informationsblatt vom 14.12.2020
Zum Informationsblatt vom 07.12.2020
Zum Informationsblatt vom 30.11.2020
Zum Informationsblatt vom 23.11.2020
Zum Informationsblatt vom 09.11.2020
Zum Informationsblatt vom 02.11.2020
Zum Informationsblatt vom 26.10.2020
Zum Informationsblatt vom 21.10.2020
Zum Informationsblatt vom 12.10.2020
Zum Informationsblatt vom 27.07.2020
Zum Informationsblatt vom 20.07.2020
Zum Informationsblatt vom 13.07.2020
Zum Informationsblatt vom 06.07.2020
Zum Informationsblatt vom 29.06.2020
Zum Informationsblatt vom 15.06.2020
Zum Informationsblatt vom 25.05.2020
Zum Informationsblatt vom 18.05.2020
Zum Informationsblatt vom 11.05.2020
Zum Informationsblatt vom 04.05.2020
Zum Informationsblatt vom 27.04.2020
Zum Informationsblatt vom 20.04.2020
Zum Informationsblatt vom 15.04.2020
Zum Informationsblatt vom 07.04.2020
Zum Informationsblatt vom 25.03.2020
Neuigkeiten

12.05.2023
Pressemitteilung: Prof. Mohamed Yousif vom Desert Research Center (Kairo, Ägypten) ist Gast (DAAD-Alumni) in der Arbeitsgruppe Geomorphologie und Bodengeographie am Geographischen Institut der Universität Heidelberg
Das Geographische Institut Heidelberg begrüßt Prof. Mohamed Yousif vom Desert Research Center (Kairo, Ägypten). Prof. Yousif ist Hydrogeologe. Er setzt verschiedene Techniken (z.B. GIS, Fernerkundung, Isotopenanalyse) ein, um die Beweiskraft und Genauigkeit der Grundwasserforschung zu erhöhen. In Heidelberg erweitert er zudem den Forschungsansatz der Hydrogeomorphologie. Klicken Sie hier für die vollständige Pressemitteilung auf Englisch und hier für die deutsche Version.

08.05.2023
4eu+ students night
The range of courses and the many different opportunities for exchange between students and doctoral candidates in the 4EU+ European University Alliance is the topic of an upcoming information session for Bachelor and Master’s students and doctoral candidates from all subjects and disciplines at Heidelberg University. The event, organised by students at Ruperto Carola, will be streamed to the 4EU+ member universities and take place in the context of the DAAD-initiated “European Universities Week” on 10 May 2023 at 6pm in lecture hall 4a in the Neue Universtät.

24.04.2023
Verstärkung im Lumineszenzteam (heiLUM) von Dr. Magdalena Biernacka
Dr. Biernacka ist Physikerin mit einer Spezialisierung auf Lumineszenz von Natriumcholriden und deren Anwendung im Bereich der Dosimetrie. Dr. Biernacka wird für zwei Jahre das Heidelberg Lumineszenzteam (heiLUM) verstärken, um eine neue Datierungsmethode auf Basis von Lyolumineszenz an Haliten (Lichtemission durch Hydratation von Salzen) zu entwickeln und zu testen. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemittelung auf Deutsch und Englisch.

09.04.2023
Erste Werkstatt zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Universität Heidelberg
Das Zentrum heiSKILLS veranstaltet gemeinsam mit dem Heidelberg Center for the Environment (HCE) und dem TdLab Geographie am 27.04.2023 die erste Werkstatt zu BNE. Alle Dozierenden und Studierenden der Universität Heidelberg sind herzlich eingeladen zu einer Podiumsdiskussion und zum Netzwerken. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich auf dem Veranstaltungsflyer.

05.04.2023
Geoinformatikerin Katharina Anders erhält Aufnahme in das Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden durch die Baden-Württemberg Stiftung
Als eine von drei exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Heidelberg wurde Geoinformatikerin Katharina Anders in das Eliteprogramm durch die Baden-Württemberg Stiftung aufgenommen. Die darin enthaltene Förderung in Höhe von bis zu 150.000 Euro dient der Unterstützung und Umsetzung ihrer Forschungsprojekte, mit denen sich die Postdoktorandin für eine Professur qualifiziert. Nähere Informationen zur Förderung finden Sie hier.

05.04.2023
Pressemitteilung zu 3D/4D-Änderungsmethoden am Beispiel des Blockgletschers am Äußeren Hochebenkar (Tirol, Österreich)
Auf der Seite der Universiät Heidelberg wurde eine Pressemitteilung über die Forschung der 3DGeo-Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Bernhard Höfle zu 3D/4D-Änderungsmethoden am Beispiel des Blockgletschers am Äußeren Hochebenkar (Tirol, Österreich) veröffentlicht. Der Blockgletscher wird seit vielen Jahren von der 3DGeo-Arbeitsgruppe erforscht. In einer aktuellen Publikation konnten mehrere Destabilisierungsphasen des Blockgletschers durch die Integration multi-sensoraler Daten identifiziert werden. Diese neuen Erkenntnisse ergaben sich aus der interdisziplinären Zusammenarbeit mehrerer Forschungsgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Animation der Destabilisierungsphasen ist hier zu finden.

05.04.2023
Brückenseminar zur nachhaltigen Stadt der Zukunft
Noch bis zum 24.04.2023 können sich Studierende für das Marsilius-Blockseminar „Die Nachhaltige Stadt der Zukunft in Fiktion, Gesetz und Planung“ anmelden. Prof. Dr. Ulrike Gerhard (Geographie, Universität Heidelberg), Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen (Rechtswissenschaft, Universität Bonn) und Prof. Dr. Friederike Reents (Germanistik, Universität Eichstätt), die das Blockseminar gemeinsam leiten, nähern sich dem Thema Stadt interdisziplinär unter Einbezug fiktionaler und faktualer Texte, Gesetzestexte, Datensätze sowie einer Exkursion vor Ort. Alle Infos zur Anmeldung sowie zu den Seminarterminen finden sich hier!

01.04.2023
Universität Heidelberg in der Geographie deutschlandweit auf Rang 3 im QS World University Fächerranking
Die Universität Heidelberg hat in den QS World University Rankings by Subject 2023 deutschlandweit für die Geographie den dritten Platz belegt. Weltweit gehört die Ruperto Carola hier zur Ranggruppe 51 bis 100. Die Universität erzielte damit, wie auch in anderen Fachbereichen, ein hervorragendes Ergebnis in der im März 2023 veröffentlichten Bewertung.
Mehr Informationen zum Ranking und den Ergebnissen für die Universität Heidelberg gibt es hier.

26.03.2023
Pressemeldung: Prof Paul Hanson from the University of Nebraska-Lincoln (USA) visits the heiLUM at the Institute of Geography Heidelberg
The Heidelberg Institute of Geography welcomes its guest Prof Paul Hanson from the
University of Nebraska-Lincoln (USA). Prof Hanson is a Quaternary geologist, geochronologist,
and director of the Great Plains Cooperative Ecosystems Study Unit. His main research interest
is the understanding of climate change. More particular, the responses of the river, hillslope,
and aeolian systems to climate change. Paul’s other research involves geological mapping and
studying eastern Nebraska (USA) groundwater resources. His key method is optically
stimulated luminescence dating, which led him to Heidelberg.
Click here for the full press release in English and here for the German version.

23.03.2023
Pressemeldung: "Erwärmung macht Blockgletscher instabil"
Die Ergebnisse einer kürzlich erschienenen Publikation zur Destabilisierung des Blockgletschers am Äußeren Hochebenkar (Tirol, Österreich) sind mehrere Pressemitteilungen in Österreich erschienen, unter anderem im News-Portal des ORF.at. Der Blockgletscher wird seit vielen Jahren von der 3DGeo-Arbeitsgruppe (Prof. Höfle) erforscht. In der aktuellen Publikation konnten mehrere Destabilisierungsphasen des Blockgletschers durch die Integration multi-sensoraler Daten identifiziert werden. Diese neuen Erkenntnisse ergaben sich aus der interdisziplinären Zusammenarbeit mehrerer Forschungsgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Animation der Destabilisierungsphasen ist hier zu finden.

10.03.2023
Anmeldung zum Vernetzungstreffen Feministische Geographien
Die Anmeldung zum Vernetzungstreffen feministische Geographien ist ab jetzt unter diesem Link möglich! Wichtige Infos zur Teilnahme gibt es in den FAQs. Das Treffen findet vom 18. - 20. Mai 2023 in Heidelberg statt. Das Programm besteht aus einer Mischung aus Workshops, Podiumsgespräch, Filmabend, Stadtspaziergängen und kreativen Formaten, zu allen Themen, die mit Feminismus und Geographie zu tun haben. Die neuesten Updates werden über Instagram geteilt (@femgeohd) außerdem ist das ausführliche Programm hier zu finden. Bei Fragen kannst du dich gerne an diese Mailadresse wenden: femgeo@uni-heidelberg.de.

06.02.2023
Stellenausschreibung: Deep Learning Engineer am HeiGit
Das HeiGit hat eine Stelle als Deep Learning Engineer (m/f/d, up to 100%) zu besetzen. Die Tätigkeit wäre die Entwicklung von KI-Produkten für intelligente Mobilität, humanitäre Hilfe, Katastrophenmanagement und andere raumbezogene Anwendungen zur Unterstützung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die volle Ausschreibung findet sich hier.

30.01.2023
Pressemeldung: Carla Jung-König (AG Stadtgeographie) in der Not Too Late Night Show
Die Not Too Late Night Show im Zwinger hat sich bereits in den vergangenen Wochen mit Themen der Stadtentwicklung und des öffentlichen Raums befasst. In der dritten Ausgabe sprachen Moderatorinnen Juju und Ina Feldmann mit Carla Jung-König, Doktorandin in der AG Stadtgeographie und Mitarbeiterin des Stadtplanungsamts, über Wohnraum, Bürgerbeteiligung und Optiker in der Hauptstraße. Den vollständigen RNZ-Bericht gibt es hier. Heidelbergs öffentlicher Raum wird die AG Stadtgeographie auch in den folgenden Monaten weiter beschäftigen; so übernimmt die AG die wissenschaftliche Begleitforschung der Initiative „Mut zur Innenstadt“ und war zuletzt bei der Ideenschmiede in der Stadtbücherei vertreten.

24.01.2023
Förderung für das Projekt "Klimaphysik meets BNE. Ein forschungsorientiertes hybrides Modul für zukünftige Lehrkräfte" an der Heidelberg School of Education (HSE)
Förderung von Dr. Nicole Aeschbach TdLab Geographie mit Fellowship für digitale Hochschullehre, vergeben vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg und Stifterverband: Projekt „Klimaphysik meets BNE. Ein forschungsorientiertes hybrides Modul für zukünftige Lehrkräfte“ an der Heidelberg School of Education (HSE) gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg)

12.01.2023
Aktuelle Ausschreibung zu Bachelor- und Masterarbeiten am TdLab Geographie
Im Rahmen des Projekts „HEAL – Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen“ sind mehrere Abschlussarbeiten an der Schnittstelle Transdisziplinäre Forschung – Geoinformatik zu vergeben.

15.12.11.2022
Pressemeldung - Mit Laserscanning die Oberflächendynamik von Sterndünen nachvollziehen: Heidelberger Geografinnen und Geografen verwenden neue Methoden, um große Dünenformen in Zeit und Raum zu erfassen und ihre Entstehung zu klären
Auf der Seite der Universität Heidelberg wurde eine Pressemittelung über eine neue hier am Institut entwickelte Methode für die Forschung an Sterndünen veröffentlicht. Diese ermöglicht mit Hilfe von Laserscanning die zeitliche und räumliche Erfassung großer Dünenformen, wie auch die Klärung ihrer Entstehung. So konnte auch in der Zusammenarbeit der Forschungsgruppen Geomorphologie um Prof. Dr. Olaf Bubenzer und Geoinformatik um Prof. Dr. Bernhard Höfle die Oberflächendynamik einer Sterndüne dargestellt werden.

06.12.11.2022
Call for Application:
Endlich - vom Anfangen und Aufhören
Symposium feministische Geographien Heidelberg
Was muss enden, damit angefangen werden kann? Was muss anfangen, wenn Dinge enden? Welche Räume eröffnen sich durch ein Aufhören? Wie können sie zum Anfangen anstoßen?
Das diesjährige Vernetzungstreffen feministischer Geographie findet vom 18.-21. Mai 2023 in Heidelberg statt. Wir wollen mit dir Ideen spinnen, neue Wege ergründen, Narrative formulieren. Unsere Einladung richtet sich daher auch an Beiträge abseits typischer wissenschaftlicher Formate, die Austausch von Erfahrungen sowie Diskussionen ermöglichen.
Der ganze Call for Application ist hier zu finden.

20.11.2022
Stellenausschreibung Universität Heidelberg –
GIScience. Postdoc / Senior Researcher: OpenStreetMap Road Quality Analysis
We are looking as soon as possible for a senior researcher / Postdoc (m/f/d) in the context of a project aiming at developing, evaluating & advancing methods & technologies for OSM data quality analysis. The application domain will be routing & navigation. The goal is to innovate robust & meaningful approaches for evaluating OSM data quality for transportation (fitness for purpose), which actually can be applied in practice. Ensuring transferability of the methods to usage around the globe is a key focus. You can find more informationshere

10.11.2022
Geography Awareness Week 14.-19.11.2022
Der Klimawandel, Grenz- und Wasserkonflikte stellen enorme Herausforderungen für die aktuelle und kommenden Generationen dar. In all diesen Bereichen und darüber hinaus bietet die Geographie einmalige Chancen, zielgerichtet Lösungen zu erarbeiten.
Das Geographische Institut der Universität Heidelberg möchte gemeinsam mit der Fachschaft Geographie, dem HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology), GeoDACH e.V. und anderen internationalen Partnerorganisationen Aufmerksamkeit auf das Fach Geographie und dessen Potenzial lenken.
In der Woche vom 14.-19.11.2022 findet die von National Geographic ausgerufene Geography Awareness Week statt. Durch Veranstaltungen wie Mapathons, Keynote-Vorträgen und Events zum sozialen Austausch oder Berufseinblick werden die interdisziplinäre Bedeutung des Fachs sowie die Chancen, die es bietet, herausgestellt. Angesprochen sind explizit auch Menschen außerhalb des Universitätsalltags.
Der breite Anwendungsbereich von geographischem Wissen im Alltag spielt bei den Veranstaltungen eine entscheidende Rolle. Verglichen mit anderen Fächern bietet die Geographie mit ihrem breiten Themenspektrum von Geomorphologie über wirtschaftliche und politische Fragestellungen bis hin zur Informatik die Möglichkeit, Brücken zwischen Disziplinen zu schlagen. Sie spielt damit eine zentrale Rolle in der gemeinsamen Bewältigung drängender Zukunftsfragen.
Programm und weitere Informationen
Poster

31.10.2022
TdLab Geographie im Jahresbericht der Universität Heidelberg
Im kürzlich erschienenen Jahresbericht 2021 der Universität Heidelberg sind Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag (TdLab Geographie) mit einem Foto von Jule Kühn vertreten. Die Szene ist auf Seite 26 des Berichts zu sehen.

28.10.2022
Prof. Natalie Koch startet als Heidelberger Professorin für Humangeographie
Das Geographische Institut freut sich, Prof. Koch als neue Professorin für Humangeographie begrüßen zu dürfen. Die Arbeitsgruppe Humangeographie versteht sich als ein Ort - ein strategischer Treffpunkt für Studentinnen/Studenten und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler, um über die verschiedenen politischen Geographien von Raum, Maßstab, Macht und Identität in der modernen Welt und in der Geschichte nachzudenken. Die derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen in drei sich überschneidenden Bereichen: (1) Geopolitik, Souveränität und Identität; (2) Geopolitik von Autoritarismus; und (3) transregionale Golf-Studien. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Arbeitsgruppe Humangeographie.

05.10.2022
Vortrag im Rahmen des TRN Umweltenm – Umbrüche – Umdenken
Die Arbeitsgruppe Nordamerika und Stadtgeographie lädt ein zur Keynote von Anne Rademacher (Environmental Studies, NYU) : "On Refuge and Ruin: Finding 'Good Lives' in Place and Practice“ am Montag, 10. Oktober, 18.00 Uhr im HCA ein.
Gefolgt wird die Keynote von einer zwei tägigen (10. bis 12. Oktober) interdisziplinäre Konferenz "Creating the 'Good Life' in the City: Urban Spaces in Times of Change, Challenge and Crisis" (gemeinsam veranstaltet vom TRN Umwelten - Umbrüche - Umdenken, dem Rachel Carson Center for Environment and Society und den Environmental Humanities der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstatt) zu der Sie alle auch sehr herzlich eingeladen sind.
Poster
Programm

08.09.2022
Job Post: Junior Professorship (W1) “Migration and the Americas” (f/m/d)
The Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) at Heidelberg University, Germany, is accepting applications for a junior professorship position to be appointed with a tentative starting date of March 1st, 2023.This junior professorship is a temporary qualification position limited to six years. It is based at the Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) and will be filled in close cooperation with the Heidelberg Center for American Studies (HCA). The future position holder will be a member of the Faculty of Chemistry and Geosciences and collaborate with its Institute of Geography.
Candidates for this position are required to possess a doctorate in Geography, Latin American Studies, Inter-American Studies, American Studies, or a closely related field. We are primarily seeking scholars with a specialization in South-North migration within a political, economic, societal, or cultural framework, including Latin American diasporic experiences in the United States. Candidates are expected to bring along a particular preparedness to cooperate with colleagues from different fields and initiate individual and cooperative teaching and research projects. The deadline for applications is October 3rd, 2022.For the full text of the position listing, please follow the link.

01.09.2022
Symposium: “Placing the Future“
Das 20. und damit letzte Symposium der Reihe „Knowledge and Space“ findet vom 28. bis 30. September in Heidelberg statt. Das Geographische Institut der Universität Heidelberg organisiert die Veranstaltung mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung.
Die Symposienreihe bringt international führende Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen, Denkschulen und Kulturräumen zusammen, um den fächerübergreifenden Austausch von theoretischen Konzepten, Ideen und Methoden im Bereich der Geographie des Wissens zu fördern.
Interessierte Studierende, die als Gast am Symposium teilnehmen möchten, wenden sich bitte an klara.jungkunz@stud.uni-heidelberg.de. Um einen intensiven Informationsaustausch zu erreichen, ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Weitere Informationen zum Symposium gibt es
hier.

30.07.2022
Bewerbungen offen für drei Studienplätze an der University of Illinois, Urbana-Champaign
Im Rahmen der Kooperation mit der University of Illinois in Urbana-Champaign stehen auch ab August 2023 wieder drei Studienplätze mit Studiengebührenerlass für Studierende der Universität Heidelberg zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 25. Oktober 2022. Einen Erfahrungsbericht zum Studium an der UIUC finden Sie auf der Transferseite der Abteilung Geographie Nordamerikas und Stadtgeographie und weitere Infos unter diesem Link.

16.06.2022
Migration Series „Migration across the Americas”
We would like to invite you to the second lecture of the HCIAS-HCA-Geography Lecture Series "Migration across the Americas." It will be held on July 21, 2022, at 18:15, at the Heidelberg Center for American Studies by Dr. Solange Muñoz from the University of Tennessee at Knoxville, Tennessee. The lecture is titled: “Migration and Infrastructures of Care”. More information can be found here.

16.06.2022
Migrations across the Americas
Jun.-Prof. Soledad Alvarez Velasco cordially invites you to the inaugural conference of the HCIAS-HCA Lecture Series "Migrations across the Americas". The lecture will be presented by Dr. Cecilia Menjívar, Professor and Dorothy L. Meier, Social Equities Chair, University of California Los Angeles (UCLA) and President of the American Sociological Society (2021-2022). The lecture will be held on June 23, 2022, at 18:15, Heidelberg Center for American Studies. More information can be found here.

12.06.2022
Neuer Marsilius-Podcast „Literatur des Anthropozäns“
Stadtgeographin Prof. Ulrike Gerhard diskutiert mit der Literaturwissenschaftlerin Prof. Friederike Reents und dem Umweltphysiker André Butz was Literatur und Klimawandel miteinander zu tun haben. Kann Literatur ein Umdenken bewirken und unsere Städte nachhaltiger machen? Hören Sie selbst: https://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/podcast.html

25.05.2022
Neue Stellenausschreibung
Das HeiGIT sucht baldmöglichst - idealerweise bis zum 10.06.2022 - für unbefristet eine*n Team-orientierte*n, hochmotivierte*n und qualifizierte*n Senior Science Manager*in (Innovation & Research Manager*in) (m, f, d), zu bis zu 100%. Weitere Informationen und Details finden Sie hier.

18.05.2022
Nachhaltigkeit, Stadt, Verwaltung: Das Urban Office lädt ein zur Online-Konferenz am 30. Mai
Wie kann sich Stadtverwaltung der Herausforderung der nachhaltigen Transformation stellen? Nach Antworten suchen wir auf unserer Tagung „Sustainable and Climate-neutral Public Administration in Europe“ am 30.5.2022. Die Konferenz bringt Wissenschaft, Verwaltungspraxis und Weiterbildungsakademien in Europa in einen Dialog und fördert den Diskurs über die Grenzen der jeweiligen Arbeitsgebiete hinaus, um neue Impulse für künftige Entwicklungen der Nachhaltigkeit zu geben und zu erhalten.
Die Konferenz wird im Rahmen des Projekts WITI, mit dem das Reallabor Urban Office eng zusammenarbeitet, organisiert. Verantwortlich: Dr. Editha Marquardt
Hier gehts zum Programm und zur Anmeldung.

17.05.2022
Stipendium für Geoinformatik Doktoranden aus Afrika
Deadline der neuen „Robert und Christine Danziger Stipendien“ 2022 für eine Promotion in Geoinformatik an der Universität Heidelberg veröffentlicht: Das Robert und Christine Danizger-Stipendium wird an sehr gute Nachwuchs-Promovierende aus Afrika (vorrangig aus Ghana oder einem anderen Land in West- und Zentralafrika) vergeben, die eine Promotion an der Universität Heidelberg in den Bereichen Geoinformatik planen und die Hilfe bei der Finanzierung ihrer Promotion benötigen. Deadline für Bewerbungen ist der 15.07.2022. Bitte machen Sie sich mit den Forschungsthemen im Bereich GIScience Heidelberg und HeiGIT (z. B. Projekte, Publikationen) vertraut, wenn Sie mögliche Themen für Ihre Promotion vorschlagen. Weitere Informationen finden Sie hier.

06.05.2022
KlimaWandelWissen bei MEET2TALK
In der Reihe MEET2TALK des Zentrums heiSKILLS stellt Dr. Nicole Aeschbach (TdLab Geographie) am 18.05.2022 das im Herbst 2020 mit einem Preis für digitale Lehre ausgezeichnete Seminar „KlimaWandelWissen“ vor und diskutiert mit den Teilnehmer:innen die Bezüge zur "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)". Informationen und Zugang zum Online-Vortrag finden Sie hier. Im Journal HINT ist bereits der Artikel "Innovationsschub für das „KlimaWandelWissen“. Vom analogen Lehren zum digitalen Lernen in der Geographie“ erschienen.

05.05.2022
Einladung zum Vortrag von Talja Blokland
Die AG Nordamerika & Stadtgeographie lädt ein zum Vortrag der Stadtsoziologin Prof. Talja Blokland, Humboldt Universität Berlin zum Thema „Community as Urban Practice“.
Ort und Zeit: Donnerstag, 12. Mai 2022, 18-20 Uhr im Heidelberg Center for American Studies

28.04.2022
Stelle für Praktikum als Scientific Software
Developer*in
(w/m/d)
Die 3DGeo Forschungsgruppe der Abteilung Geoinformatik an der Universität Heidelberg sucht eine qualifizierte und motivierte Person für ein Praktikum als Scientific Software Developer*in (w/m/d) für einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten als stud./wiss. Hilfskraft. Im Anschluss besteht generell die Möglichkeit der Verlängerung oder die Bewerbung auf eine Stelle als wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d). Die 3DGeo-Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Methoden der Geoinformatik und Open-Source-Software zur Analyse von 3D/4D-Punktwolken (z. B. aus Laserscanning, Photogrammetrie) für eine Vielzahl von geographischen Zielstellungen (z. B. Naturgefahren, Klimawandel, Forst- und Landwirtschaft). Für mehr Informationen, klicken Sie hier.

25.04.2022
Studium in den USA – Leben an unserer Partneruniversität University of Illinois, Urbana-Champaign
Durch ein direktes Austauschprogramm zwischen den Geographischen Instituten der Universität Heidelberg und der University of Illinois besteht die Möglichkeit an einer der großen Public Universities im Mittleren Westen der USA zu studieren. Neben der amerikanischen Unikultur und den interdisziplinären Kursen gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten. Aktuelle studentische Eindrücke und Informationen zum Austauschprogramm finden Sie hier.

20.04.2022
Klaus Tschira Stiftung baut Förderung für das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology aus
Die Klaus Tschira Stiftung hat ihre Förderung für das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Zipf verlängert und deutlich ausgeweitet. Das HeiGIT arbeitet an frei zugänglichen, intelligenten Routing- und Navigationsdiensten die zur Mobilitätsförderung eingesetzt werden können und die Arbeit von Hilfsorganisationen vereinfachen. Weitere Informationen finden Sie hier in deutscher und hier in englischer Sprache.

08.03.2022
Die Zukunftsmacherinnen
Anlässlich des Weltfrauentages 2022 stellt die Stuttgarter Zeitung 50 Frauen vor, die das Wort ergreifen. 50 Frauen, die einen Aufbruch wollen. 50 Frauen, die ein Vorbild sind. Es sind 50 Frauen, die die Weichen für die Zukunft stellen. Hier kommt auch unsere Heidelberger Stadtgeographin Prof. Ulrike Gerhard zu Wort. Lesen Sie mehr.

29.12.2021
Neue Stellenausschreibungen
Mehrere neue GIScience Stellenangebote am Heidelberg Institute for Geoinformation Technology: Lead Machine Learning for Good, Senior Data Science Expert, Senior Science Manager, Agile Coach, Public Relations & Outreach, CO2 Map generation... Weitere Informationen und Details finden Sie hier.

22.12.2021
HeiGIT stellt Routing-Dienst für das Katastrophenmanagement nach Typhoon Rai für die Philippinen zur Verfügung
Erst vor wenigen Tagen, am 16. Dezember, wurden weite Teile der Philippinen vom Taifun Rai heimgesucht. Der Taifun hat nicht nur große Zerstörungen angerichtet, sondern auch viele der Gemeinden getroffen, die bereits seit dem Ausbruch von COVID-19 am stärksten gelitten haben. Um die betroffene Bevölkerung und die an der Reaktion beteiligten humanitären Organisationen zu unterstützen, hat das Humanitäre OpenStreetMap-Team begonnen, Kartierungen zu koordinieren und eine Basiskarte der betroffenen Gebiete zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie hier.

06.12.2021
Stellenausschreibung Universität Heidelberg – GIScience. Wissenschaftliche Mitarbeiter:in im Projekt GeCo
Im Rahmen des vom Heidelberg Center for the Environment (HCE) durch die
Exzellenzstrategie geförderten Kooperationsprojektes GeCO suchen wir baldmöglichst nach einer wissenschaftlichen Mitarbeiter:in (m/f/d). Die Abteilung Geoinformatik entwickelt im Projekt GeCO Methoden zur Generierung von räumlich hoch-aufgelösten CO2 Emissionsinventaren mittels Methoden aus Spatial Data Science und Machine Learning (insb. Deep Learning). Ziel ist es Eingabedaten für die nachfolgende Modellierung des atmosphärischen Transports durch die Projektpartner aus der Umweltphysik zu erstellen. Hierzu werden mehrere Geodatensätze zu Landnutzung und weiterer relevanter Quellen für Treibhausgase (Industrie, Verkehr, Wohnen, Abfall,
Landwirtschaft etc.) genutzt. Eine wichtige Datenquelle stellt dabei OpenStreetMap(OSM) dar, das Geodaten zu Gebäuden, Industrieanlagen, Verkehrsinfrastruktur und Landnutzung enthält, die die Grundlage für die Verortung von Emissionen liefern. Die Frage der Datenqualität wird untersucht und zur Bewertung der OSM-Daten verwendet.
Die Stelle ist baldmöglichst zu besetzen und zunächst bis 08/2023 befristet (Teilzeit). Weitere Informationen finden Sie hier

30.11.2021
Neues Projekt zur Identifikation räumlicher und verhaltensbezogener Faktoren, die gezielte Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit als Rahmen für die Vorbereitung auf eine Pandemie bestimmen
Unter dem Titel "Harnessing spatiotemporal crowdsourced data to identify key spatial and behavioral factors that inform the design and delivery of targeted public health interventions as a framework for pandemic preparedness" entwickeln Professor Alexander Zipf und Dr. Sven Lautenbach in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen des Universitätsklinikums Heidelberg und des Universitätsklinikums Ulm ein neues Forschungsprojekt. Weitere Informationen finden Sie hier.

30.11.2021
Auftakt der ersten "Young-Marsilius-Fellow"-Klasse
Zum Wintersemester 2021/2022 fand der Auftakt der ersten Generation Young Marsilius Fellows statt, zu denen Katharina Anders gehört. Mit dem neu aufgelegten Programm am Marsilius Kolleg bearbeiten die jungen Wissenschaftler*innen ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben und entfalten Aktivitäten auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation. Das gemeinschaftliche Projekt zum Thema "Freund und Feind" soll zum Ende des Fellowjahres in ein abschließendes Symposium münden. Weitere Informationen finden Sie hier.

12.11.2021
Publikation zur Simulation von Laserscanning-Daten mit HELIOS++*
Eine neue Publikation der 3DGeo-Forschungsgruppe präsentiert den hauseigenen Laserscanning-Simulator HELIOS++. Mit diesem Simulator können beliebige 3D-Szenarien aufgebaut und danach mit verschiedenen Sensoren virtuell erfasst werden. Damit entstehen Punktwolken, die real aufgenommenen Daten nahe kommen, und z. B. in der Forschung für Validierungs- und Planungszwecke eingesetzt werden können. Die Publikation zeigt auch verschiedene alternative Simulatoren mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen, vergleicht Laufzeiten und Speicherbedarf, und untersucht typische Anwendungsgebiete für virtuell erzeugte Punktwolken. Sie kann unter dem folgenden Link (Open-Access) heruntergeladen werden: https://doi.org/10.1016/j.rse.2021.112772.
HELIOS++ wurde an der Universität Heidelberg entwickelt und ist auf GitHub zum freien Download verfügbar. Die Software wird duch ausführliche Dokumentation und zahlreiche Beispiele begleitet, welche den Einstieg in das virtuelle Laserscanning einfach machen.

11.11.2021
DFG fördert Graduiertenkolleg für weitere vier Jahre
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das Graduiertenkolleg „Autorität und Vertrauen in der amerikanischen Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Politik“ für eine weitere Förderungsperiode bewilligt. Die Fördersumme beträgt rund 3,8 Mio.€. für den Zeitraum 2022 bis 2026. Das Kolleg ist am Heidelberg Center for American Studies angesiedelt und wird von Prof. Ulrike Gerhard als Ko-Sprecherin geleitet. Insgesamt rund 30 Nachwuchswissenschaftler*innen profitieren von dieser Förderung, darunter mehrere Mitarbeiterinnen der AG Nordamerika & Stadtgeographie.

03.11.2021
Studentisches Video über ein Geländepraktikum an unserem Institut
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Geländepraktikums in Hydrologie und
Klimatologie (Sommer 2021) haben einen professionell produzierten Kurzfilm
produziert. Sehenswert!
Zum Video

20.10.2021
Professor Zipf wird Marsilius Fellow der Klasse 2021/2022
Professor Zipf wird Marsilius Fellow der Klasse 2021/2022 mit einem Projekt zusammen mit dem Heidelberg Institute of Global Health (HIGH), Prof. Bärnighausen zum Thema: Klimawandel & Gesundheit: Verbesserung der Gesundheitsvorsorge vulnerabler Bevölkerung in Afrika durch räumlich hochaufgelöstes Monitoring der natürlichen und anthropogenen Umwelt. Weitere Informationen finden Sie hier.

07.10.2021
Vortrag im Rahmen der Geowoche 2021: Die Rückkehr des Raumes: die Corona-Krise als Ausgangspunkt für die Neujustierung humangeographischer Fragestellungen?
Erst der Verlust erzeugt einen Mangel, von dem man nicht wußte, daß er einen bislang bereits strukturierte (Lacan). So passiert es auch mit dem Räumlichen dieser Tage, dessen diskursive Abschreibung in der Humangeographie Legion ist, bis er nun tatsächlich ‚weg' war: als der Bruch in der Anwesenheiten der Anderen, wie ihn die Corona-Krise in bisher nicht gekanntem Ausmaß erzwungen hat. Offenbar wurde, wie sehr unsere digitale Wissensgesellschaft in ihren basalen Strukturen nicht symbol- oder zeichenhaft, sondern materiell und leiblich und damit weiterhin räumlich funktioniert, und brachte das Verdrängte der Geographie hervor: das Räumliche als materielle Größe, mit dem zu rechnen ist. Weitere Informationen zum Vortrag am 08.10.2021 finden Sie hier.

02.10.2021
Eine neue Art von Nähe. Klimaschutz im internationalen Wissenschaftsbetrieb
In einem neu erschienenen Artikel diskutieren Dr. Nicole Aeschbach (TdLab Geographie) und Dr. Susann Görlinger die Erfahrungen aus der virtuellen Kommunikation während der COVID-19-Pandemie im Kontext mit der Reduktion von Treibhausgasemissionen aus dienstlichen Flugreisen.

22.09.2021
Urban Health Case Challenge 2021
Bereits zum zweiten Mal findet die Urban Health Case Challenge statt - ein studentischer Ideenwettbewerb im Rahmen der 4EU+ European University Alliance. Dieses Jahr befasst sich die Veranstaltung mit dem Thema der mentalen Gesundheit im urbanen Raum, wobei eine interdisziplinäre europäische Perspektive zum Tragen kommt. Die Bewerbungsfrist dauert noch bis 30. September, Rückfragen beantwortet das Team der Arbeitsgruppe Stadtgeographie sehr gerne. Weitere Informationen finden Sie im LSF.
Poster

29.08.2021
Online-Vortrag am Freitag den 3. September, 16 Uhr
Am 3.9.21 findet ein Online-Vortrag von Dr. Thomas Dörfler auf der ESA-Tagung »Sociological Knowledges For Alternative Futures 2021« statt. Thema ist der veränderte Blick auf den ländlichen Raum als neue Zelle der Kreativität: Changing the "Rural-Urban-Game". Creativity on the Run in Peripheral Areas? im Rahmen des ESA-Research Streams 19 Transformative Rural-Urban Connections. Die Session beginnt um 16 Uhr. Weitere Informationen finden Sie hier.