Universitätssiegel
Nächster HGG Vortrag
16
Juli
19:00

Küsten, Karst, Kulturen – Spurensuche im antiken Griechenland

Weitere Informationen

Aktueller Reader
Vorschaubild

Tätigkeitsfelder der Geographie

Reader für In­te­res­sier­te und Stu­die­ren­de in der berufl. Orientierungsphase

 
Folgt uns auf
Instagram
 

Geographisches Institut Heidelberg

Aktuelle Informationen aus dem Studienbüro
30.07.2024

Neuestes Update 30.07.2024

Im Auftrag des Geschäftsführenden Direktors (Prof. Höfle) möchten wir hiermit über die aktuelle Situation zu Prüfungen und zur Lehre im Sommersemester 2024 informieren. Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich immer gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Studienbüro
Stefan Hecht

Zum Informationsblatt vom 30.07.2024
Zum Informationsblatt vom 03.07.2024
Zum Informationsblatt vom 14.05.2024
Zum Informationsblatt vom 20.03.2024
Zum Informationsblatt vom 04.02.2024
Zum Informationsblatt vom 17.01.2024
Zum Informationsblatt vom 08.11.2023
Zum Informationsblatt vom 11.10.2023
Zum Informationsblatt vom 23.07.2023
Zum Informationsblatt vom 16.07.2023
Zum Informationsblatt vom 30.06.2023
Zum Informationsblatt vom 08.05.2023
Zum Informationsblatt vom 05.04.2023
Zum Informationsblatt vom 13.02.2023 (heiCO)
Zum Informationsblatt vom 05.02.2023 (heiCO)
Zum Informationsblatt vom 01.12.2022
Zum Informationsblatt vom 07.11.2022
Zum Informationsblatt vom 12.10.2022
Zum Informationsblatt vom 26.07.2022
Zum Informationsblatt vom 21.07.2022
Zum Informationsblatt vom 05.07.2022
Zum Informationsblatt vom 31.05.2022
Zum Informationsblatt vom 10.05.2022
Zum Informationsblatt vom 02.05.2022
Zum Informationsblatt vom 26.04.2022
Zum Informationsblatt vom 07.04.2022
Zum Informationsblatt vom 14.02.2022
Zum Informationsblatt vom 07.02.2022
Zum Informationsblatt vom 25.01.2022
Zum Informationsblatt vom 20.01.2022
Zum Informationsblatt vom 13.12.2021
Zum Informationsblatt vom 26.11.2021
Zum Informationsblatt vom 22.11.2021
Zum Informationsblatt vom 08.11.2021
Zum Informationsblatt vom 29.10.2021
Zum Informationsblatt vom 13.10.2021
Zum Informationsblatt vom 06.10.2021
Zum Informationsblatt vom 21.07.2021
Zum Informationsblatt vom 12.07.2021
Zum Informationsblatt vom 28.06.2021
Zum Informationsblatt vom 08.06.2021
Zum Informationsblatt vom 26.05.2021
Zum Informationsblatt vom 10.05.2021
Zum Informationsblatt vom 03.05.2021
Zum Informationsblatt vom 26.04.2021
Zum Informationsblatt vom 19.04.2021
Zum Informationsblatt vom 12.04.2021
Zum Informationsblatt vom 07.04.2021
Zum Informationsblatt vom 01.03.2021
Zum Informationsblatt vom 22.02.2021
Zum Informationsblatt vom 15.02.2021
Zum Informationsblatt vom 08.02.2021
Zum Informationsblatt vom 01.02.2021
Zum Informationsblatt vom 26.01.2021
Zum Informationsblatt vom 18.01.2021
Zum Informationsblatt vom 14.12.2020
Zum Informationsblatt vom 07.12.2020
Zum Informationsblatt vom 30.11.2020
Zum Informationsblatt vom 23.11.2020
Zum Informationsblatt vom 09.11.2020
Zum Informationsblatt vom 02.11.2020
Zum Informationsblatt vom 26.10.2020
Zum Informationsblatt vom 21.10.2020
Zum Informationsblatt vom 12.10.2020
Zum Informationsblatt vom 27.07.2020
Zum Informationsblatt vom 20.07.2020
Zum Informationsblatt vom 13.07.2020
Zum Informationsblatt vom 06.07.2020
Zum Informationsblatt vom 29.06.2020
Zum Informationsblatt vom 15.06.2020
Zum Informationsblatt vom 25.05.2020
Zum Informationsblatt vom 18.05.2020
Zum Informationsblatt vom 11.05.2020
Zum Informationsblatt vom 04.05.2020
Zum Informationsblatt vom 27.04.2020
Zum Informationsblatt vom 20.04.2020
Zum Informationsblatt vom 15.04.2020
Zum Informationsblatt vom 07.04.2020
Zum Informationsblatt vom 25.03.2020

Neuigkeiten
17.09.2024

Erste Informationen für alle Erstsemester 2024/25

Das Institut freut sich riesig, Euch als neue Erstsemester begrüßen zu dürfen! Herzlich Willkommen! Der Start ins Studium ist eine aufregende Zeit voller neuer Eindrücke, und wir, die Fachschaft, sind hier, um Euch dabei zu unterstützen. Egal, ob es um den Stundenplan, Vorlesungen oder das Uni-Leben im Allgemeinen geht – wir helfen Euch gerne weiter! Damit ihr bereits jetzt einen Überblick über die wichtigsten Termine und Veranstaltungen der Erstiwoche bekommt, haben wir für Euch ein Poster mit allen wichtigen Daten erstellt. Das Poster findet Ihr hier.
Wenn Ihr Fragen habt oder Euch einfach mal austauschen wollt, zögert nicht, uns anzusprechen – ob per Mail, in den sozialen Medien oder persönlich. Wir wünschen Euch einen großartigen Start ins Studium und freuen uns darauf, Euch im Oktober kennenzulernen!

08.09.2024

Analysis of OSM building data completeness using new data

With thousands of people mapping in OSM every day, missing building data in urban centers is steadily decreasing. Since OSM is a widely used source for projects researching urban phenomena around the world, a good data quality and an even distribution are important factors. If a spatial bias is present but not accounted for, researchers may draw false conclusions. Determining how OSM data quality varies within and between regions worldwide was a key goal of the research of Benjamin Herfort in 2022-2023. The main method for determining OSM data quality was to build a model using random forest regression that estimates building area using various predictors such as visual night light and the subnational human development index. You can read out more about previous research on the topic here. This research has now been repeated with more recent data and more urban centers. More information.

08.09.2024

New Paper: “Enriching building function classification using Large Language Model embeddings of OpenStreetMap Tags”

Rapid global urbanization is placing immense pressure on planners to make informed decisions that promote sustainable growth. A crucial aspect of this challenge is understanding how urban buildings are used. Traditionally, classifying the function of buildings—such as residential or commercial—relies on costly and subjective on-site surveys. However, advances in AI are poised to transform this process. Recent research has focused on automating building function classification by leveraging data from remote sensing and street-view images, combined with Natural Language Processing (NLP) techniques. Yet, traditional NLP methods often struggle with the complexity of human language, especially in urban contexts where words can have multiple meanings. For example, the word “bank” might refer to either a financial institution or a riverbank, depending on the context, which poses challenges for accurate classification. Weitere Informationen finden Sie hier.

08.09.2024

Geoinformatik: Mit Künstlicher Intelligenz gezielter Stechmücken bekämpfen

Die Stechmücke Aedes aegypti ist weltweit für die Verbreitung von Infektionskrankheiten wie Dengue, Zika, Chikungunya und Gelbfieber verantwortlich. Um den millionenfach übertragenen Krankheiten entgegenwirken zu können, sind detaillierte Mückenverbreitungskarten mit Informationen zur räumlichen und zeitlichen Verteilung der Populationen von großer Bedeutung. Unter der Leitung von Geoinformatikern der Universität Heidelberg hat ein internationales Forschungsteam eine neue KI-unterstützte Methode zur Kartierung von Stechmückenpopulationen entwickelt. Dabei werden Satelliten- und Street-View-Bilder analysiert, um die Umweltbedingungen, die das Vorkommen von Aedes aegypti begünstigen, präziser zu bewerten. Dies soll zu einer besseren Planung von Interventionsmaßnahmen und einer gezielteren Krankheitsbekämpfung beitragen. Weitere Informationen finden Sie hier (deutsch) und hier (englisch).

29.08.2024

Hitzeprävention in der Stadt: Neue App für coole Wege durch Heidelberg veröffentlicht

Angesichts zunehmender Hitzewellen wurde das Transdisziplinäre Projekt HEAL gestartet, das Lösungsansätze für die Hitzeresilienz von Städten entwickeln soll. Das laufende Projekt setzt auf innovative Ansätze wie die Begrünung von Gebäuden, Frischluftkorridore und smarte Infrastrukturen, um die gesundheitlichen und infrastrukturellen Folgen extremer Temperaturen zu mildern. Ein wichtiger Bestandteil ist die kürzlich veröffentlichte HEAL-App, die coole Wege durch Heidelberg aufzeigt und den Bürgern dabei hilft, hitzeintensive Bereiche zu meiden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier.

24.08.2024

Neuankunft im heiLUM Dr. Marco Colombo

Das Geographische Institut Heidelberg freut sich, Dr. Marco Colombo im heiLUM-Team begrüßen zu dürfen.
Marco wird für die nächsten 36 Monate aus Italien zu uns kommen und in dem DFG Projekt REPLAY: Reproducible Luminescence Data Analysis als Software Research Engineer arbeiten. REPLAY ist eine gemeinsame Initiative der Justus-Liebig-Universität Gießen (PI: Dr. Thomas Kolb) und der Universität Heidelberg (PI: Dr. Sebastian Kreutzer) um den Herausforderungen und der Nachfrage nach quelloffener Software in der Wissenschaft zu begegnen und die Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse zu verbessern.
Marco hat Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Numerische Analyse studiert. Er hat einen Master in Operational Research von der University of Edingburgh (GB), wo er auch an der School of Mathematics im Bereich Optimierung promoviert hat.
Vor seiner Tätigkeit im heiLUM Team, arbeitete Marco über mehrere Stationen in Italien, Großbritannien und Deutschland als Wissenschaftler und wissenschaftlicher Berater in den Bereichen Biostatistik und Softwareentwicklung.
Marco, wir freuen uns darüber Dich im Team zu haben!
News Korrespondenz: sebastian.kreutzer@uni-heidelberg.de

12.08.2024

New Paper in Nature ‘Scientific Reports’: „High-resolution Mapping of Urban Aedes Aegypti Immature Abundance Through Breeding Site Detection Based on Satellite and Street View Imagery“

The mosquito species Aedes aegypti is a major vector responsible for transmitting several serious communicable diseases, including dengue, yellow fever, chikungunya, and Zika. Its growing threat is exacerbated by environmental changes associated with climate change, urbanization, and increased resistance to insecticides. Dengue fever alone caused 390 million infections globally in 2020, reflecting a 30-fold increase over the last fifty years. This alarming trend has spurred numerous efforts to improve surveillance methods for Aedes aegypti, aiming to predict disease outbreaks and enhance vector control measures. More information.

12.08.2024

Celebrating 20 Years of OpenStreetMap: Openrouteservice’s Support of the Community

August 9 marks a turning point for the global mapping community: the 20th anniversary of OpenStreetMap (OSM). For two decades, OSM has revolutionized the way we perceive and interact with maps, transforming them from static representations to dynamic, community-driven resources. OpenStreetMap began as a visionary project aimed at creating a free, editable map of the world. What started as a small initiative has grown into a global movement with millions of contributors. These volunteers, ranging from hobbyists to professionals, have mapped everything from urban landscapes to remote villages, creating an unparalleled open data resource. More information.

12.08.2024

Senior Spatial Data Scientist for Climate Action (m/f/d, up to 100%)

You are a highly motivated person who loves spatial data science? You want to use your expertise for the benefit of society and the environment – in particular stimulating Climate Action? You want to improve the availability and quality of geographic information for Climate Action and develop geoinformatics methods used for related open, non-profit applications? Then we actually might have a suitable and interesting job for you! More information.
Stellenausschreibung.

12.08.2024

Neue Wege zur Anpassung an große Hitze in der Stadt

Heidelberger Wissenschaftler entwickeln einen Routendienst für vulnerable Gruppen. Mit steigenden Sommertemperaturen nehmen die Gesundheitsrisiken, die durch Hitze verursacht werden, zu. Dies betrifft insbesondere urbane Räume und Städte wie Heidelberg mit hoher Bebauungsdichte und begrenzten Grünflächen. Der Hitzeinsel-Effekt, der die im Vergleich zum Umland erhöhten Temperaturen im innerstädtischen Bereich beschreibt, führt vor allem bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie älteren Menschen, Kindern und Personen mit Vorerkrankungen zu einer Zunahme hitzebedingter Erkrankungen. Um diesen Folgen des Klimawandels zu begegnen, haben Forscherinnen und Forscher der Universität Heidelberg und des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) Strategien zum Schutz gefährdeter Personen während heißer Wetterperioden entwickelt. Mithilfe eines webbasierten Routenplanungsdienstes können diese Personengruppen auch bei großer Hitze in der Stadt mobil bleiben. Weitere Informationen finden Sie hier.

30.07.2024

Herzliche Einladung zur DFG-Nachwuchsakademie „Transdisziplinäre Instrumente zur Klimawandelanpassung – hei_INSTRUMENTS“

Herzliche Einladung zur interdisziplinären DFG-Nachwuchsakademie „Transdisziplinäre Instrumente zur Klimawandelanpassung – hei_INSTRUMENTS“, die vom 10. bis 12. Oktober 2024 in Heidelberg stattfindet. Im Fokus der Nachwuchsakademie hei_INSTRUMENTS stehen transdisziplinäre Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel sowie computergestützte Klimaanpassungsstrategien. Vorrangiges Ziel der Akademie ist es, Nachwuchswissenschaftler verschiedener Disziplinen auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten und die Einwerbung von Drittmitteln vorzubereiten. Bis zu 20 ausgewählte Bewerber erhalten die Möglichkeit, an gezielten Schulungen teilzunehmen und von einem fokussierten, individuellen Mentoringprogramm durch ausgewiesene Expert zu profitieren. Die Nachwuchsakademie steht dem wissenschaftlichen Nachwuchs aller deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen offen und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Bewerbungsschluss ist der 08.09.2024. Weitere Informationen finden Sie hier.

30.07.2024

GIS for Disaster Response: A Field Trial by the University of Heidelberg

Two weeks ago, as part of a seminar on GIS for Disaster Risk Reduction led by HeiGIT employees, students from Heidelberg University tested several HeiGIT services in a field test. The focus was on the following applications: openrouteservice, the disaster portal and the Sketch Map Tool.
In cooperation with the THW local branch in Heidelberg, an operation in a heavy rain scenario was simulated. The students were divided into small groups and took on the typical tasks of the THW in such a situation, such as investigating building damage, presenting the situation and directing units in the area of operation. The aim was to test the usability and effectiveness of various GIS applications under realistic conditions and to compare them with other tools. In addition to the classic hand sketch, digital mapping using Kobo Toolbox, QField and the Sketch Map Tool was tested and compared for the reconnaissance. Routes were planned using Google Maps and the openrouteservice to guide the units in the deployment area, avoiding flooded roads. More information.

30.07.2024

Proactive Disaster Management: Pioneering Forecast-based Financing Across Global Challenges

Forecast-based Financing (FbF) is an innovative approach to disaster management that focuses on taking early action based on meteorological forecasts and risk assessments to mitigate the impacts of potential disasters. Instead of waiting for a disaster to strike and then responding, FbF enables preemptive measures that can significantly reduce the negative consequences on affected populations. The primary purpose of FbF is to trigger timely and effective interventions that help in risk reduction, improve community preparedness, strengthen disaster response systems, and ultimately build the resilience of vulnerable communities. By integrating scientific data and forecasts into the decision-making process, FbF ensures that resources are allocated efficiently and that the most appropriate actions are taken well before a disaster occurs. This proactive strategy not only saves lives and reduces suffering, and in many cases, proves to be more cost-effective compared to traditional reactive approaches to disaster management. However, the effectiveness of FbF can depend on specific contexts and conditions, and traditional approaches are still necessary in the aftermath of a disaster, especially when immediate, on-the-ground response and recovery efforts are required. More information.

30.07.2024

Staying Safe in the Heat: Routing App for Heidelberg

As summer temperatures soar, the health risks associated with heat stress become increasingly significant. This issue is particularly pronounced in urban areas such as Heidelberg and other cities, where dense building structures and limited green spaces exacerbate the problem. Vulnerable population groups such as the elderly, children and people with pre-existing conditions are especially susceptible to heat-related illnesses. In response to this challenge, the transdisciplinary project “Heat Adaptation for Vulnerable Population Groups” (HEAL) has developed climate adaptation strategies to support and protect these at-risk populations during hot weather periods.
The project brings together experts from the Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) as well as the Geoinformatics Department and the TdLab Geography (Transdisciplinarity Lab), both parts of the Institute of Geography at Heidelberg University. Funded by the Baden-Württemberg Foundation from 2021 to 2024, the project focuses on practical solutions to mitigate heat stress. More information.

23.07.2024

KI-basierte Punktwolkenklassifikation mit synthetischen Daten - Neue Strategie bei mangelnden Trainingsdaten

In einer kürzlich veröffentlichten Studie konnte die 3DGeo-Arbeitsgruppe (Prof. Höfle) zusammen mit Forschenden aus Österreich und Spanien zeigen, dass KI-basierte Methoden (v.a. Deep Neural Networks) erfolgreich mit rein simulierten 3D-Geodaten trainiert und auf reale 3D-Punktwolken angewendet werden können. Eine wesentliche Komponente der Studie war die Open Source Software HELIOS++, die den Laserscanning-Prozess am Computer physikalisch nachbildet und so auf Basis von Eingangsdaten künstliche Punktwolken generieren kann. Die Simulationssoftware lieferte somit hochwertige Trainingsdaten für die KI. Hier geht es zur Veröffentlichung: https://doi.org/10.1016/j.isprsjprs.2024.06.018. Der Ansatz wird im Rahmen des Projekts VirtuaLearn3D intensiv weiterentwickelt.

15.07.2024

Neuer internationaler Kurs der Stadtgeographie für das WS 2024/2025

Mit “Urban Regulations and Political Memory: Towards understanding Spatio-Temporal aspects of Urban Development” können wir Ihnen im WS einen neuen internationalen Kurs 4EU+ Allianz anbieten. Er wird von fünf Universitäten organisiert: Warschau, Mailand, Prag, Sorbonne Paris und Heidelberg. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden Veränderungen der Stadtentwicklung in Polen, Italien, Tschechien und Deutschland mit einem Fokus auf Treiber des städtischen Wandels, Entwicklung von Smart Cities und interdisziplinäre Methoden der Stadtforschung bearbeitet. Der Kurs beinhaltet startet am 2.10. und beinhaltet Online-Lehre sowie eine Präsenzkonferenz im März 2025 in Prag. Interessierte Studierende können sich für diesen Kurs bis zum 16.09.2024 per Mail anmelden. Weitere Informationen zu den Kursdetails und zum Anmeldeverfahren finden Sie auf hier und auf der Website

14.07.2024

OSM Landuse Data is available in HeiData

OSM Landuse Data is now available on HeiData, offering valuable insights for various applications. Urban planners can use it for development projects and zoning regulations, while environmental researchers can analyze land use changes and their environmental impacts. Farmers can optimize land use for crop production, and disaster management teams can identify vulnerable areas for better evacuation plans. Real estate developers, transportation agencies, scholars, students, and policymakers also benefit from these datasets. The data includes TIF tiles (GeoTIFF) for each EU country and the UK, created by classifying Sentinel-2 imagery using a deep learning model trained on OpenStreetMap land use and cover features. Explore the platform to unlock the full potential of these datasets. More information

03.07.2024

Berufsperspektive Geographie

Im Rahmen der Veranstaltung "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern" findet am 12. Juli erneut ein Workshop „Berufsperspektive Geographie – Arbeitsmarkt und Einstiegsmöglichkeiten“ statt. Zu diesem Termin sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Programm

02.07.2024

Mapping With Communities workshop at AGILE 2024

HeiGIT and Urban Big Data Centre (UBDC) hosted a successful international workshop entitled ‘Mapping with Communities’ at the AGILE 2024 conference in Glasgow, Scotland, UK. Responding to the conference theme of ‘Geographic Information Science for a Sustainable Future’ two teams facilitated activities with researchers from various European GI Science research centers. The Glasgow workshop followed the first event of its kind at GIScience 2023 in Leeds and organizers were delighted to welcome about 20 participants to witness and continue the growth of this vibrant community. This workshop aimed to provide a platform for exchanging ideas and discussions, particularly on the challenges and potentials of mapping local knowledge. More information.

02.07.2024

Quantifying CO2 Emissions from Land Use Changes

The role of land use changes in generating CO2 emissions is a crucial aspect in the fight against climate change. These emissions are the second-largest source of anthropogenic greenhouse gases, following energy production and usage. Given the urgent need to meet climate targets, especially the goal of achieving climate neutrality by 2040, detailed quantification of these emissions is vital. This was the focus of the Dresden Land Use Symposium 2024, where Veit Ulrich presented his research findings. More information.

01.07.2024

Hackaton hack4GDI_DE

Herzliche Einladung zum Hackathon hack4GDI_DE, der am 22. und 23. November 2024 an der Hochschule Mainz stattfinden wird. Die Veranstaltung beginnt am 22. November um 10:00 Uhr und endet am 23. November gegen 18:00 Uhr. Ziel des Hackathons ist es, neue Anwendungsfelder für öffentliche Geodaten zu entdecken und ihre Einsatzmöglichkeiten zu demonstrieren. Studierende haben die Möglichkeit, in Teams sechs spannende Challenges zu bearbeiten und dabei Unterstützung von Expertinnen und Experten vor Ort zu erhalten. Neben der Chance auf attraktive Preise und umfassende Verpflegung bietet der Hackathon eine ausgezeichnete Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und das eigene Netzwerk auszubauen. Die Anmeldung erfolgt über: https://www.gdi-de.org/hack4GDI_DE. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an KstGDIDE@bkg.bund.de.

11.06.2024

The new MapSwipe Web App is here!

No matter where you are or which device you are using, you can now do voluntary work and make a difference, all from your browser with MapSwipe Web App!
Since 2015, MapSwipe has harnessed the collective force of volunteers to actively contribute to geoinformation-related projects. In science and in fields such as city and traffic planning, sustainable development, and disaster management, free geodata is of increasing importance. This data needs to be regularly updated and completed to ensure optimal use. More information.

11.06.2024

HEAL Project Takes Stage at the 17th Rhine-Neckar Modelling Day at Heidelberg University

The 17th Rhine-Neckar Modellierungstag (Modelling Day) at Heidelberg University will take place on June 13, focusing on the themes of optimization and sustainability. The event is organized by the Graduate School HGS MathComp in cooperation with the City of Heidelberg and with the generous support of hei_INNOVATION.
This networking event brings together experts and scientists to explore trends in model-based research and development from various perspectives. This exchange of ideas fosters potential future collaborations between academia and industry, facilitating the direct application of research findings to process optimization and the intelligent use of resources. More information.

11.06.2024

Filmabend am Heidelberg Center for Cultural Studies

Herzliche Einladung zu einem besonderen Filmabend am Heidelberg Center for Cultural Studies. Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, zeigen wir den neuen Film „Survey City“ von 17:00 bis 19:00 Uhr im HCTS (Karl Jaspers Center), Raum 400.02.12.
„Survey City“ erzählt die Geschichte von Ayesha und ihrer Familie, die am Rande von Delhi in einer „Basti“ leben, einer informellen Siedlung. Ayeshas größter Wunsch ist es, die Zukunft ihres kleinen Zuhauses zu sichern, das ständig von Abriss bedroht ist, weil das Land als „illegal besetzt“ gilt. Der Film zeigt den Alltag der Bewohner, die meist Recyclingmaterial sammeln und darum kämpfen, als legale Einwohner anerkannt zu werden.
Delhi ist eine Stadt voller Gegensätze. „Survey City“ beleuchtet die Suche der Bewohner nach rechtlicher Sicherheit, die oft an den komplizierten staatlichen Prozessen scheitert. Der Film folgt der bewegenden Geschichte eines Dokuments, das der Gemeinschaft Stabilität geben sollte, aber verloren ging und später wiederentdeckt wurde.
Durch den Abend führt der renommierte Anthropologe Prof. Dr. Sanjay Srivastava, der sich intensiv mit den urbanen Kulturen und sozialen Themen in Südasien auseinandersetzt. Nach der Vorführung wird er eine Diskussion leiten.
Diese Veranstaltung ist besonders spannend für alle, die sich für Stadtentwicklung, Geographie und die sozialen Herausforderungen des urbanen Lebens interessieren. Natürlich sind auch alle anderen Interessierten herzlich eingeladen, einen Einblick in diese faszinierende Welt zu bekommen. Weitere Informationen finden Sie hier.

04.06.2024

Hohe Auszeichnungen für Prof. Dr. Bernhard Eitel der Budapester Universitäten

Prof. Dr. Dres. h. c. Bernhard Eitel hat die Ehrendoktorwürde der Eötvös Loránd Universität (ELTE) in Budapest erhalten. Die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Geographischen Institut der Universität Heidelberg und ELTE wurde während Eitels 16-jähriger Amtszeit als Rektor der Universität Heidelberg gestärkt. Diese Ehrung erlaubt ihm auch, an der ELTE zu lehren. Die Semmelweis Universität in Budapest ehrte Eitel für sein Engagement in der mehr als 40-jährigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen, indem sie ihm den Titel eines Ehrensenators verlieh.

Prof. Dr. Dres. h. c. Bernhard Eitel ist ein weltweit anerkannter Geomorphologe, Bodengeograph und Geoarchäologe. Er studierte Geographie und Germanistik an der Universität Karlsruhe, hatte Professuren an den Universitäten Stuttgart und Passau inne und wurde 2001 an die Universität Heidelberg berufen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine wissenschaftlichen Leistungen und internationale Zusammenarbeit, darunter Ehrendoktorwürden und Medaillen aus der Slowakei, Tschechien, Frankreich und Japan. Die Ehrungen in Budapest fanden im Mai 2024 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

30.05.2024

Science Pub zur Climate Action Literacy

Dr. Nicole Aeschbach (3D Geo Research Group und Heidelberg School of Education HSE) gestaltet am 11.06.2024 ab 19 Uhr im Rahmen der Reihe „Science Pub“ im Café Leitstelle eine interaktive Session in lockerer Atmosphäre. Sie stellt ein von ihr an der HSE gestaltetes digitales Lernmaterial vor und diskutiert mit den Teilnehmenden das Konzept einer „Critical Literacy for Climate Action“ als Schlüssel zur Selbstwirksamkeit in der Klimakrise. Das Event findet in der Alten Feuerwache, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg statt und wird vom Deutschen Jungforscher Netzwerk veranstaltet; der Eintritt ist frei.

27.05.2024

Neue Publikation über Lumineszenzdatierung zur Bestimmung von Bodenentwicklungsraten in den Tropen

Gemeinsam mit den Lumineszenzlaboren der Universitäten Melbourne in Australien und São Paulo in Brasilien sowie weiteren Wissenschaftsinstitutionen hat das Heidelberger Lumineszenzlabor (heiLUM) Datierungen mittels optisch stimulierter Lumineszenz (OSL) an tropischen Böden durchgeführt, um Bodenneubildungsraten in den Tropen abzuschätzen.
Weitere Informationen gibt es hier.

25.05.2024

Gerade erschienen: Stadt von Rechts. Über Brennpunkte und Ordnungsversuche

Im Berliner Verbrecher Verlag ist gerade das neue Buch von Dr. Johann Braun erschienen. Die Studie nimmt ihren Ausgang in der Beobachtung, dass "Das Land wählt rechts, die Rechte zieht es aufs Land“ vielen Beobachter:innen rechter Mobilisierungen immer noch einzuleuchten scheint. Aus dem Blick gerät die Stadt. Und damit die vielfältigen Hinweise auf eine ausgeprägte rechte Lust an der zynischen und euphorischen Auseinandersetzung mit diesem Zentrum gesellschaftlicher Aufmerksamkeit. »Stadt von Rechts« verfolgt diese ambivalente Auseinandersetzung bis in die Gegenwart. Sichtbar wird zynischer Hass auf die Dichte und Widersprüchlichkeit städtischer Räume, wie auch das rechte Verlangen nach Disziplinierung und Identifikation. Dabei scheint beides elementar für die rechte Beschreibung von Gegenwart und Zukunft.

25.05.2024

Radioreportage: Stadt von Rechts? Rundgang mit Johann Braun

Wie die politische Rechte Stadt zum Ort und Gegenstand ihrer Politiken macht - darüber hat Dr. Johann Braun mit Sandra Limoncini für den Zündfunk auf Bayern 2 gesprochen. In ihrer Radioreportage in Nürnberg suchen sie Orte auf, die symbolisch für die rechte Polemik gegen städtische Architekturen, Gemeinschaften und Lebensweisen stehen. Und erörtern rechte Gegenentwürfe in ihren autoritären und exkludierenden, romantisierenden und emotionalen Ausmaßen. Nachzuhören hier und beim Zündfunk auf Bayern 2.

25.04.2024

Welcome to our new guest professor Barbara Jaczewska from Warsaw University

Barbara Jaczewska will be the guest of our department in the summer term 2024. She will be involved in teaching two classes as well as in extending our partnership in the 4EU+ Alliance.
The two classes she teaches are: “Housing in Post-Socialist Countries” (Di, 14-16) and “East meets West: Mechanisms Shaping Urban Areas in Central and Eastern Europe” (16-18). Advanced Bachelor and Master students in Geography are welcome!

23.04.2024

Neuer Studiendekan

Ab dem Sommersemester 2024 übernimmt Prof. Dr. Marcus Nüsser die Position des Studiendekans und damit den Vorsitz der Studienkommission der Geographie.

23.04.2024

Workshop zu partizipativem Mapping auf der AGILE Conference

Haben Sie eine Leidenschaft für das Mapping mit Gemeinschaften? Nehmen Sie an dem Workshop „Mapping with communities: Aktuelle Ansätze und Herausforderungen“ auf der AGILE 2024 Konferenz am 04. Juni. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Methoden und digitalen Innovationen bei der Einbindung von Gemeinschaften mit Geodaten. Schicken Sie Ihre ausführliche Zusammenfassung bis zum 20. Mai an mappingwithcomm@glasgow.ac.uk. Weitere Informationen finden Sie hier.

03.04.2024

Job Post: Software Research Engineer (f/m/d) at the Heidelberg Luminescence Laboratory (heiLUM)

The REPLAY (Reproductive Luminescence Data Analysis) project team invites luminescence dating and software engineering enthusiasts to join the team at the host university in Heidelberg!
You can find the flyer here. For the full information klick here.

03.04.2024

Neue Publikation zur Anpassung an Hitzestress in Städten

Das Forschungsteam des transdisziplinären Projekts HEAL (Heat Adaptation for Vulnerable Population Groups), das sich auf die Bereitstellung von Wärmeanpassungsmaßnahmen für gefährdete Bevölkerungsgruppen in Heidelberg konzentriert, hat ein Forschungspapier mit dem Titel "How to assess the needs of vulnerable population groups towards heat-sensitive routing? An evidence-based and practical approach to reducing urban heat stress" veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.

18.03.2024

Call für einen Auslandsaufenthalt im Wintersemester 2024/25

Du möchtest für einige Monate im Ausland studieren? Du möchtest mit Kursen an anderen Universitäten dein Studium erweitern? Dann ist das 4EU+Semester eine gute Möglichkeit. Bis zum 08.04.2023 können sich Studierende im Master Geographie der Universität Heidelberg für ein internationales Semester im Rahmen der 4EU+-Allianz bewerben. Damit wird eine neue Möglichkeit für ein Auslandsstudium in Form eines Kurzzeitaufenthalts (mindestens 2 Monate) eröffnet. Beteiligt sind die Universität Kopenhagen, Universität Mailand, Universität Warschau, Karls Universität Prag und Sorbonne Universität Paris.
Neugierig? Hier ein Erfahrungsbericht vom letzten Semester.
Informationen zu den jeweiligen Kursen findest du hier.
Für alle Interessierten hier der Call for Applications

10.03.2024

Pressemitteilung: Das heiLUM Team begrüßt seinen neuen Doktoranden Venkatesha

Das Geographische Institut begrüßt Venkatesha aus Bengaluru (Indien) am Heidelberger Lumineszenzlabor (heiLUM). Seit Anfang März 2024 ist Venkatesha Teil des heiLUM Teams und wird für die kommenden vier Jahre in dem Projekt RockSedS (rocks, sediments and soils) arbeiten. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier auf Deutsch und hier auf Englisch.

16.02.2024

Workshop „ Cold Regions in a Changing Climate: Environment, Infrastructure and Well-being”

Dieser online-Workshop findet am 21. Februar mit Beteiligung der Heidelberger Geographie statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

12.02.2024

Urban Political Podcast: 'The Far Right and The City'

In der aktuellen Folge des Urban Political Podcasts sprechen Anke Schwarz (Uni Heidelberg) und Felicitas Kübler (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) mit Mitgliedern des DFG-finanzierten Wissenschaftlichen Netzwerks Terra-R über die aktuellen Dynamiken der radikalen Rechten in Deutschland, autoritären Urbanismus und Möglichkeiten zukünftiger geographischer Forschung in diesem Feld. Der Podcast kann online und auf allen gängigen Plattformen abgerufen werden.

31.01.2024

Einladung zur Innsbrucker Sommerschule für Alpenforschung 2024

Vom 22.9.2024 - 28.9.2024 findet die Innsbrucker Sommerschule für Alpenforschung 2024 am Standort Obergurgl (Österreich) statt. In der Sommerschule werden den Teilnehmern innovative praktische und methodische Fähigkeiten vermittelt, um gebirgiges Gelände mit Fernerkundungstechniken im Nah- und Fernbereich zu charakterisieren. Die Sommerschule wird von der Abteilung 3D-Geodatenverarbeitung co-organisiert und wird die fünfte Ausgabe nach vier erfolgreichen Durchführungen in den Jahren 2015, 2017, 2019 und 2022 sein. Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung finden Sie hier.

30.01.2024

Neues Video zum Verschränkungsmodul "Nachhaltigkeit lehren lernen"

Es gibt ein neues Video zum Verschränkungsmodul Geographie unter Mitwirkung von Dr. Kathrin Foshag. Im Rahmen des Moduls wird gemeinsam mit den Studierenden das Verständnis für Konzepte, Definitionen sowie Methoden zu BNE, Nachhaltigkeit und Klimawandel erarbeitet und die Teilnehmenden in die Lage versetzt, diese eigenständig anzuwenden. Zugleich lernen die Studierenden, BNE im globalen Kontext einzuordnen und deren Bedeutung für den Schulalltag nachzuvollziehen. Weitere Informationen finden Sie hier.

27.01.2024

Auszeichnung für Überschwemmungs-Monitoring per App

Das Projekt „Waterproofing Data“ wurde vom Britischen Economic and Social Research Council ausgezeichnet. Zur vollen Pressemitteilung kommen Sie hier.

25.01.2024

Neue Publikation in 'Progress in Human Geography'

Dr. Anke Schwarz hat gemeinsam mit Dr. Monika Streule (London School of Economics) einen Beitrag zu Fragen der territorialen Subjektivierung veröffentlicht, der laufende Fachdebatten in der Politischen Geographie, der Stadt- und Bewegungsforschung und darüber hinaus voran bringt. https://doi.org/10.1177/03091325241228600

09.01.2024

Berufsperspektive Geographie

Im Rahmen der Veranstaltung "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern" findet am 26. Januar erneut ein Workshop „Berufsperspektive Geographie – Arbeitsmarkt und Einstiegsmöglichkeiten“ statt. Zu diesem Termin sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Programm

14.12.2023

Durchbruch bei KI-basierten Analysen von 3D-Geodaten

Die 3DGeo Forschungsgruppe (Prof. Höfle) konnte zusammen mit Forschern aus Österreich und Spanien erstmals zeigen, dass KI-basierte Methoden (v.a. Deep Neural Networks) mit rein simulierten 3D-Geodaten erfolgreich trainiert und auf reale 3D-Punktwolken angewendet werden können. Eine wesentliche Komponente der Studie war die Open-Source Software HELIOS++, die erfolgreich hochwertige Lerndaten für die KI lieferte. Preprint der Studie: https://doi.org/10.31223/X53Q3Q

14.12.2023

Lasertechnologie für Trierer roten Fels an der Mosel

Nach einem Felssturz Anfang des Jahres wird der Trierer rote Fels auf der linken Moselseite mit Hilfe einer Lasertechnologie überwacht. Herr Dr. Czerwonka-Schröder leitet die Gruppe von Wissenschaftlern, zu der sowohl Experten der TU München als auch der 3D-Geodatenverarbeitung des Geographischen Instituts Heidelberg gehören. Mit dem Forschungsprojekt Almon5.0 soll am Trierer Fels gezeigt werden, dass mithilfe moderner Technologie Gefahren am Fels frühzeitig erkannt werden können. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite und in folgendem Bericht.

01.12.2023

Informationen zur Weltklimakonferenz COP in Dubai

Am 30.11. startete die Weltklimakonferenz COP 2023 in Dubai. Dr. Tobias Zumbrägel berichtet in einigen Interviews von der Situation vor Ort und erläutert zahlreiche Zusammenhänge. Im Folgenden finden Sie aktuelle News zur COP in den Vereinigten Arabischen Emiraten:

06.12.2023 Tagesthemen: Beitrag in den Tagesthemen (22:15 Uhr), ab Minute 15:50. Zum vollen Beitrag geht es hier, zu Dr. Zumbrägels Post auf LinkedIn geht es hier.
30.11.2023 taz: Artikel "Ölstaat Saudi-Arabien: Bis zum letzten Molekül". Weitere Informationen finden Sie hier.
30.11.2023 Tagesschau: Bericht "Klimakonferenz in Dubai. Grüne Ziele nur fürs Image?". Weitere Informationen finden Sie hier.
28.11.2023 Schwäbische Zeitung: Artikel „Bock als Gärtner? Vor der Weltklimakonferenz wächst die Kritik am Gastgeber Vereinigte Arabische Emirate". Weitere Informationen finden Sie hier.
27.11.2023 Hr-Inforadio: Podcast „Wir werden auf der COP sehr, sehr wenig Klimaproteste sehen“ über die Chancen und Herausforderungen einer Entwicklung zwischen fossilen und erneuerbaren Energieträgern in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Weitere Informationen finden Sie hier.

01.12.2023

Herzliche Einladung zur 40. Jahrestagung des Arbeitskreises Geographie der Meere und Küsten (AMK) in Heidelberg

Am 13.-15.06.2024 findet die 40. Jahrestagung des Arbeitskreises Geographie der Meere und Küsten (AMK) in Heidelberg statt - erstmals nach dann 5 Jahren wieder eigenständig und in Präsenz. Tagungsort ist das Internationale Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH), im Herzen der Altstadt. Die Organisation erfolgt gemeinsam aus den Arbeitsgruppen Geomorphologie und Bodengeographie & Wirtschafts- und Sozialgeographie am Institut.
Einladung
Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage

25.11.2023

Pressemitteilung: Projektförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die DFG stellt Fördermittel für das Projekt "Fostering a community-driven and sustainable HELIOS++ scientific software" von Prof. Dr Bernhard Höfle zusammen mit Dr Dominic Kempf (Scientific Software Center) zur Verfügung, wie auch für das Projekt "REPLAY: REProducible Luminescence data AnalYses", in Heidelberg unter der Leitung von Dr Sebastian Kreutzer. Hier geht es zur vollen Pressemitteilung.

23.11.2023

Publikation in der Nature-Portfolio-Zeitschrift „Communications Earth & Environment"

Dr. Nicole Aeschbach (TdLab Geographie) ist an der Veröffentlichung "The key determinants of individual greenhouse gas emissions in Germany are mostly domain-specific" von Nils Brandenstein und Prof. Dr. Jan Rummel (Psychologie) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kathrin Ackermann (Politikwissenschaft) über Faktoren, die individuelle Treibhausgasemissionen bestimmen, beteiligt.

16.11.2023

Ergebnisse aus dem Projekt „FlyingLess“ in der Nature-Portfolio-Zeitschrift „Climate Action“

Die Reduktion von Treibhausgasemissionen aus dienstlichen Flugreisen zählt zu den wirksamen Klimaschutzhebeln im Wissenschaftsbetrieb, ist jedoch mit nennenswerten Zielkonflikten verbunden. In der Nature-Portfolio-Zeitschrift npj Climate Action hat das Team des Projekts FlyingLess unter der Leitung von Dr. Susann Görlinger (ifeu) und mit Beteiligung von Dr. Nicole Aeschbach (TdLab Geographie) den Artikel "An evidence-based approach to accelerate flight reduction in academia“ veröffentlicht.

13.11.2023

Geography Awareness Week 2023

Diese Woche, vom 13. bis 17. November, findet die jährliche Geography Awareness Week statt. Die von der National Geographic Society organisierte Themenwoche soll die Bedeutung der Geographie in vielen Bereichen des täglichen Lebens und die Möglichkeiten aufzeigen, die diese Disziplin bietet, um wichtige Herausforderungen wie den Klimawandel zu bewältigen.

In Europa wird die Woche von GeoDACH, Afneg und Egea organisiert und betreut. In Heidelberg beteiligen sich an der Planung wir, die Fachschaft, FemGeo Heidelberg und Egea Heidelberg.
Das Programm findet ihr hier.

06.11.2023

Herzliche Einladung zum Auslandsinfoabend

Am 08.11. um 17:30 Uhr findet im Hörsaal der Berliner Straße der Auslandsinfoabend statt. Es wird Informationen zum Erasmus-Austausch-Programm des Geographischen Instituts geben. Außerdem wird über die Austauschmöglichkeiten mit der University of Illinois, des 4EU+-Programms und des Masterprogramms "Governance of Risks and Ressources" in Chile sowie über Praktika im Ausland berichtet.

24.10.2023

Upcoming lecture talk by guest professor and CAPAS fellow David Wilson, University of Illinois at Urbana-Champaign

David Wilson's talk, titled "Toward A Dracula Urbanism: Smart City Mania," examines the relations between apocalyptic visions and the current grim state of conditions in cities across the globe. Wilson chronicles that these visions are at the heart of the latest regime of city building now gripping many cities, smart city development. Wilson suggests that these relations can be fruitfully understood by conceptually deploying the metaphor of Dracula urbanism.
The talk takes place on Tuesday, October 31, 11.15-12.45 at the Neue Universität, Lecture Hall 14.
This talk is part of a lecture series by the Center for Apocalyptic and Postapocalyptic Studies (CAPAS) at Heidelberg University.

24.10.2023

Einladung zum 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung

Herzliche Einladung zum 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung, der am 26. und 27.Oktober 2023 Heidelberg stattfindet. Weitere Informationen finden Sie hier.

22.10.2023

Call for Applicants in MSC-EU Doctoral Network C-Newtral

12 PhD positions are now available in the C-NEWTRAL European Doctoral Network funded by Horizon Europe Marie Sklodowska-Curie Actions. Its aim is to advance new approaches for integrated planning of climate-neutral cities through citizen engagement and city governance decision-making support. We will approach climate-neutral cities from multiple dimensions of Urban Nature, Urban Mobility, Built Form, Energy and Circularity. The PhD position will be based in six European Universities, one of them is Heidelberg’s Urban Geography Group.
For more information click C-Newtral or job posts.

22.10.2023

Verleihung des Lehrpreises „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“

Das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vergibt dieses Jahr zum dritten Mal den Lehrpreis „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“, diesmal in Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Environment der Universität Heidelberg. Der Preis wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.

Die Verleihung findet am 06. November 2023 von 16.00 bis 18.00 Uhr digital via Zoom statt – Sie sind herzliche zur Teilnahme eingeladen. Aus vielfältigen hervorragenden Einreichungen von Hochschullehrenden aus ganz Baden-Württemberg hat die Jury ihre Entscheidung über die Preisträger:innen gefällt.

Bei der Veranstaltung werden die Lehrveranstaltungen der Bewerber:innen vorgestellt und diskutiert, um allen Anwesenden einen Einblick zu gewähren, bevor die Preisträger:innen verkündet werden. Die Zugangsdaten für den digitalen Veranstaltungsraum und aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage des BNE-Zentrums.

18.10.2023

Einladung zur Movie Night

Please join us, the AG Nordamerika, for a MOVIE NIGHT on Monday, October 23, 2023, starting at 7 p.m. at the Hörsaal (Berliner Straße 48). We will provide beer and chips and look forward to meeting you!
This evening will also be a chance for you to meet Professor David Wilson (University of Illinois, Urbana-Champaign).
Invitation

11.10.2023

Öffentliche Online-Ringvorlesung 'Diskriminierungsfrei Wohnen: Utopie und Wirklichkeit. Forschende, beratende und politische Perspektiven' der Professur Humangeographie startet am 24.10.2023

Fragen der sozialen Wohnungsversorgung bestimmen seit vielen Jahren stadt- und wohnungspolitische Debatten um ausreichend Wohnraum und Mietpreissteigerungen. Nur wenig thematisiert werden dabei jedoch Wohnbedarfe einer diversen und marginalisierten Bevölkerung, für die besondere Risiken der Benachteiligung und Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt bestehen. Sich intersektional überschneidende Dimensionen zu denen insbesondere Lebenslagen, Geschlecht, race, Alter und Behinderung zählen, erschweren Zugang und Schutz vor Verdrängung und führen in der Folge zu Ausgrenzung und Segregation. In ihrer fünften Auflage widmet sich die öffentliche Online-Ringvorlesung diesen Themen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende als auch an ein fachlich interessiertes Publikum und bietet wissenschaftliche Analysen sowie Beispiele und Anregungen für eine sozial-inklusivere, diskriminierungsfreie und stärker gemeinwohlorientierte Wohnungsversorgung.

Vom 24.10.2023 bis 30.01.2024, jeweils dienstags, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr.

Weitere Infos und komplettes Programm finden Sie hier.

In Kooperation mit den Geographischen Instituten der Universitäten Leipzig, Trier und TU Dresden, dem AK Geographische Wohnungsmarktforschung und den Heinrich-Böll-Stiftungen Sachsen und Rheinland-Pfalz.

11.10.2023

Dr. Anke Schwarz holds the position of substitute professor of Human Geography

Since October 2023, Dr. Anke Schwarz from Dresden University of Technology holds the position of the Chair of Human Geography at Heidelberg University for the academic year 2023/2024.

06.10.2023

Einführungsveranstaltungen für das Wintersemester 2023/24

Herzliches Willkommen an alle ErstsemesterInnen. Herzliche Einladung zu unseren Einführungsveranstaltungen finden sie hier:
Orientierungseinheit Erstsemester

25.09.2023

Jetzt anmelden für die Urban Health Case Challenge 2023

Du hast Lust, die in einem multidisziplinären Team mit einer aktuellen urbanen Herausforderung auseinanderzusetzen und dich mit bis zu 100 Studierenden anderer europäischer Universitäten auszustauschen?
Dann melde dich jetzt an für die vierte 4EU+ Urban Health Case Challenge! Das diesjährige Thema lautet „Obesity in an Urban Environment“. Hier findest du weitere Informationen. Oder melde dich direkt per Mail an bei Dr. Editha Marquardt mit einem kurzen Motivationsschreiben, warum du an der UHCC teilnehmen möchtest. Die Anmeldung ist bis zum 22. Oktober 2023 geöffnet.

19.09.2023

Projektstart: AImon5.0 - Echtzeitüberwachung gravitativer Massenbewegungen zum Risikomanagement kritischer Infrastrukturen mit KI-unterstützter 3D-Metrologie

Das neue Forschungsprojekt AImon5.0 untersucht mit starkem Anwendungsbezug die Entwicklung und Operationalisierung eines Echtzeitüberwaschungssystems für gravitative Massenbewegungen. Dieses soll zum Risikomanagement kritischer Infrastrukturen eingesetzt werden.

Das BMBF-geförderte Projekt besteht aus einem interdisziplinären Gesamtverbund der 3DGeo-Arbeitsgruppe, der DMT GmbH & Co. KG (Projektleitung), der TU München sowie Anwendungspartner der Deutschen Bahn Netz AG und des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland Pfalz.

Im Projekt werden die Open-Source-Frameworks HELIOS++ und py4dgeo kombiniert, um aktuelle Ansätze für die automatische Extraktion und Visualisierung von Oberflächenänderungen aus 4D Punktwolken zu verbessern.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der AIMon5.0-Projektwebseite.

07.09.2023

Ausschreibung von Bachelor- und Masterarbeiten im Projekt „Mut zur Innenstadt“ (AG Nordamerika & Stadtgeographie)

Du hast Lust an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis deine Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben?
Die Corona-Pandemie hat den Strukturwandel von Innenstädten und Zentren verstärkt. Mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte“ unterstützt der Bund ausgewählte Kommunen und Gemeinden dabei attraktive, multifunktionale und zukunftsfähige Zentren zu erhalten und zu entwickeln. Die Stadt Heidelberg wurde für die Förderung ausgewählt. Mit dem Projekt „MittendrinnenStadt“ soll bis 2025 die Heidelberger Innenstadt vom Hauptbahnhof bis zum Alten Karlstorbahnhof gestärkt werden.

Die Arbeitsgruppe Stadtgeographie ist damit beauftragt, die Umsetzung wissenschaftlich zu begleiten. Mit einem kritischen Blick wollen wir zudem auf die Wahrnehmung unterschiedlicher Teilräume des Innenstadtgebiets und mögliche Verdrängungsprozesse blicken. Interessiert dich eine der folgenden Themen oder hast du eigene Ideen oder Themenvorschläge, dann melde dich bei uns Marc Heptig und Anne Morlock und wir besprechen das weitere Vorgehen.

1) Emotional Geographies: Auf Identifikationssuche zwischen Heidelberger Schloss und Kurfürsten Anlage
2) Conflicting Geographies: Kriminalisierung von städtischen Teilräumen – Das Beispiel der Kurfürsten Anlage in Heidelberg

03.09.2023

Dr. Thomas Neise fills the position of Prof. Dr. Johannes Glückler as professor of Economic Geography

As of 1st September 2023, Prof. Johannes Glückler holds the chair of Economic Geographies of the Future at the Department of Geography at LMU Munich. Dr. Thomas Neise from Osnabrück University fills the position of the professorship of Economic Geography for the academic year 2023/2024 in Heidelberg.

28.07.2023

Neue Publikation in "Nature Communication" über die ungleiche Verteilung von Gebäudedaten in OSM

Benjamin Herfort, Sven Lautenbach, Alexander Zipf und der ehemalige Gastprofessor João Porto de Albuquerque von der University of Glasgow, sowie Jennings Anderson haben im Journal Nature Communications publiziert! Die Publikation die über die weltweit ungleiche Verteilung von Daten in OpenStreetMap und Lösungsansätzen für den besseren Umgang mit Datenlücken handelt, finden Sie hier:
Herfort, B., Lautenbach, Porto de Albuquerque, S. J., Anderson, J., Zipf, A. (2023): A spatio-temporal analysis investigating completeness and inequalities of global urban building data in OpenStreetMap, Nature Communications volume 14, Article number: 3985.

28.07.2023

Pressemitteilung: Trotz Hitze sicher durch den Alltag: Transdisziplinäres Projekt HEAL hilft Risikogruppen

Die Klaus Tschira Stiftung hat auf ihrer Website eine Pressemitteilung zum transdisziplinäre Projekt HEAL herausgegeben. Klicken Sie hier für die vollständige Pressemitteilung.

24.07.2023

Neue Publikation zur automatischen Klassifizierung von Gebäudeschäden durch Erdbeben

In einer kürzlich erschienen Publikation der 3DGeo-Arbeitsgruppe wird ein neuer Ansatz zur Klassifizierung von Gebäudeschäden durch Erdbeben auf Basis von UAV-Punktwolken vorgestellt.

Der entwickelte änderungsbasierte Ansatz nutzt ausschließlich simulierte Punktwolken aus virtuellem Laserscanning als Trainingsdaten für ein Machine-Learning-Modell. Gleichzeitig fließt Expertenwissen aus dem Erdbebeningenieurswesen in die Erstellung realistischer Trainingsdaten ein. Das rein auf simulierten Daten trainierte Modell erzielt hohe Klassifizierungsgenauigkeiten bei der Bestimmung von Schadensgraden an Gebäuden in realen Punktwolken im Testgebiet L’Aquila (Italien). Die entwickelte Methodik leistet damit einen wichtigen Beitrag zur schnellen und automatischen Schadensbestimmung im Erdbebenfall, insbesondere dann, wenn keine realen Trainingsdaten zur Verfügung stehen. Die Studie wurde im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts LOKI durchgeführt, in welchem ein interdisziplinäres Framework zur luftgestützten Lageerfassung nach einem Erdbeben entwickelt wurde.

02.06.2023

Interview und Podcast zum Thema Schneehydrologie

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa)" ist ein Interview mit Prof. Dr. Lucas Menzel zum Thema "Schneehydrologie" zu finden. Dabei wird nicht nur über die Charakteristika von Schneedecken und deren räumliche Verteilung gesprochen, sondern auch der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Schnee- verteilung diskutiert und die Bedeutung von Schnee für das Vorkommen von Permafrostböden erläutert. Ein Auszug des Interviews findet sich hier. Das komplette Gespräch ist als Podcast abrufbar:
- unter Spotify: https://open.spotify.com/episode/7CmFyNrRNqWTgUQEV3fAfE
- unter Apple Podcasts:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/schneehydrologie/id1642502969?i=1000610379116

12.05.2023

Pressemitteilung: Prof. Mohamed Yousif vom Desert Research Center (Kairo, Ägypten) ist Gast (DAAD-Alumni) in der Arbeitsgruppe Geomorphologie und Bodengeographie am Geographischen Institut der Universität Heidelberg

Das Geographische Institut Heidelberg begrüßt Prof. Mohamed Yousif vom Desert Research Center (Kairo, Ägypten). Prof. Yousif ist Hydrogeologe. Er setzt verschiedene Techniken (z.B. GIS, Fernerkundung, Isotopenanalyse) ein, um die Beweiskraft und Genauigkeit der Grundwasserforschung zu erhöhen. In Heidelberg erweitert er zudem den Forschungsansatz der Hydrogeomorphologie. Klicken Sie hier für die vollständige Pressemitteilung auf Englisch und hier für die deutsche Version.

08.05.2023

4eu+ students night

The range of courses and the many different opportunities for exchange between students and doctoral candidates in the 4EU+ European University Alliance is the topic of an upcoming information session for Bachelor and Master’s students and doctoral candidates from all subjects and disciplines at Heidelberg University. The event, organised by students at Ruperto Carola, will be streamed to the 4EU+ member universities and take place in the context of the DAAD-initiated “European Universities Week” on 10 May 2023 at 6pm in lecture hall 4a in the Neue Universtät.

24.04.2023

Verstärkung im Lumineszenzteam (heiLUM) von Dr. Magdalena Biernacka

Dr. Biernacka ist Physikerin mit einer Spezialisierung auf Lumineszenz von Natriumcholriden und deren Anwendung im Bereich der Dosimetrie. Dr. Biernacka wird für zwei Jahre das Heidelberg Lumineszenzteam (heiLUM) verstärken, um eine neue Datierungsmethode auf Basis von Lyolumineszenz an Haliten (Lichtemission durch Hydratation von Salzen) zu entwickeln und zu testen. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemittelung auf Deutsch und Englisch.

09.04.2023

Erste Werkstatt zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Universität Heidelberg

Das Zentrum heiSKILLS veranstaltet gemeinsam mit dem Heidelberg Center for the Environment (HCE) und dem TdLab Geographie am 27.04.2023 die erste Werkstatt zu BNE. Alle Dozierenden und Studierenden der Universität Heidelberg sind herzlich eingeladen zu einer Podiumsdiskussion und zum Netzwerken. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich auf dem Veranstaltungsflyer.

05.04.2023

Geoinformatikerin Katharina Anders erhält Aufnahme in das Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden durch die Baden-Württemberg Stiftung

Als eine von drei exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Heidelberg wurde Geoinformatikerin Katharina Anders in das Eliteprogramm durch die Baden-Württemberg Stiftung aufgenommen. Die darin enthaltene Förderung in Höhe von bis zu 150.000 Euro dient der Unterstützung und Umsetzung ihrer Forschungsprojekte, mit denen sich die Postdoktorandin für eine Professur qualifiziert. Nähere Informationen zur Förderung finden Sie hier.

05.04.2023

Pressemitteilung zu 3D/4D-Änderungsmethoden am Beispiel des Blockgletschers am Äußeren Hochebenkar (Tirol, Österreich)

Auf der Seite der Universiät Heidelberg wurde eine Pressemitteilung über die Forschung der 3DGeo-Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Bernhard Höfle zu 3D/4D-Änderungsmethoden am Beispiel des Blockgletschers am Äußeren Hochebenkar (Tirol, Österreich) veröffentlicht. Der Blockgletscher wird seit vielen Jahren von der 3DGeo-Arbeitsgruppe erforscht. In einer aktuellen Publikation konnten mehrere Destabilisierungsphasen des Blockgletschers durch die Integration multi-sensoraler Daten identifiziert werden. Diese neuen Erkenntnisse ergaben sich aus der interdisziplinären Zusammenarbeit mehrerer Forschungsgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Animation der Destabilisierungsphasen ist hier zu finden.

05.04.2023

Brückenseminar zur nachhaltigen Stadt der Zukunft

Noch bis zum 24.04.2023 können sich Studierende für das Marsilius-Blockseminar „Die Nachhaltige Stadt der Zukunft in Fiktion, Gesetz und Planung“ anmelden. Prof. Dr. Ulrike Gerhard (Geographie, Universität Heidelberg), Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen (Rechtswissenschaft, Universität Bonn) und Prof. Dr. Friederike Reents (Germanistik, Universität Eichstätt), die das Blockseminar gemeinsam leiten, nähern sich dem Thema Stadt interdisziplinär unter Einbezug fiktionaler und faktualer Texte, Gesetzestexte, Datensätze sowie einer Exkursion vor Ort. Alle Infos zur Anmeldung sowie zu den Seminarterminen finden sich hier!

01.04.2023

Universität Heidelberg in der Geographie deutschlandweit auf Rang 3 im QS World University Fächerranking

Die Universität Heidelberg hat in den QS World University Rankings by Subject 2023 deutschlandweit für die Geographie den dritten Platz belegt. Weltweit gehört die Ruperto Carola hier zur Ranggruppe 51 bis 100. Die Universität erzielte damit, wie auch in anderen Fachbereichen, ein hervorragendes Ergebnis in der im März 2023 veröffentlichten Bewertung.
Mehr Informationen zum Ranking und den Ergebnissen für die Universität Heidelberg gibt es hier.

26.03.2023

Pressemeldung: Prof Paul Hanson from the University of Nebraska-Lincoln (USA) visits the heiLUM at the Institute of Geography Heidelberg

The Heidelberg Institute of Geography welcomes its guest Prof Paul Hanson from the University of Nebraska-Lincoln (USA). Prof Hanson is a Quaternary geologist, geochronologist, and director of the Great Plains Cooperative Ecosystems Study Unit. His main research interest is the understanding of climate change. More particular, the responses of the river, hillslope, and aeolian systems to climate change. Paul’s other research involves geological mapping and studying eastern Nebraska (USA) groundwater resources. His key method is optically stimulated luminescence dating, which led him to Heidelberg.
Click here for the full press release in English and here for the German version.

23.03.2023

Pressemeldung: "Erwärmung macht Blockgletscher instabil"

Die Ergebnisse einer kürzlich erschienenen Publikation zur Destabilisierung des Blockgletschers am Äußeren Hochebenkar (Tirol, Österreich) sind mehrere Pressemitteilungen in Österreich erschienen, unter anderem im News-Portal des ORF.at. Der Blockgletscher wird seit vielen Jahren von der 3DGeo-Arbeitsgruppe (Prof. Höfle) erforscht. In der aktuellen Publikation konnten mehrere Destabilisierungsphasen des Blockgletschers durch die Integration multi-sensoraler Daten identifiziert werden. Diese neuen Erkenntnisse ergaben sich aus der interdisziplinären Zusammenarbeit mehrerer Forschungsgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Animation der Destabilisierungsphasen ist hier zu finden.

10.03.2023

Anmeldung zum Vernetzungstreffen Feministische Geographien

Die Anmeldung zum Vernetzungstreffen feministische Geographien ist ab jetzt unter diesem Link möglich! Wichtige Infos zur Teilnahme gibt es in den FAQs. Das Treffen findet vom 18. - 20. Mai 2023 in Heidelberg statt. Das Programm besteht aus einer Mischung aus Workshops, Podiumsgespräch, Filmabend, Stadtspaziergängen und kreativen Formaten, zu allen Themen, die mit Feminismus und Geographie zu tun haben. Die neuesten Updates werden über Instagram geteilt (@femgeohd) außerdem ist das ausführliche Programm hier zu finden. Bei Fragen kannst du dich gerne an diese Mailadresse wenden: femgeo@uni-heidelberg.de.

06.02.2023

Stellenausschreibung: Deep Learning Engineer am HeiGit

Das HeiGit hat eine Stelle als Deep Learning Engineer (m/f/d, up to 100%) zu besetzen. Die Tätigkeit wäre die Entwicklung von KI-Produkten für intelligente Mobilität, humanitäre Hilfe, Katastrophenmanagement und andere raumbezogene Anwendungen zur Unterstützung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die volle Ausschreibung findet sich hier.

30.01.2023

Pressemeldung: Carla Jung-König (AG Stadtgeographie) in der Not Too Late Night Show

Die Not Too Late Night Show im Zwinger hat sich bereits in den vergangenen Wochen mit Themen der Stadtentwicklung und des öffentlichen Raums befasst. In der dritten Ausgabe sprachen Moderatorinnen Juju und Ina Feldmann mit Carla Jung-König, Doktorandin in der AG Stadtgeographie und Mitarbeiterin des Stadtplanungsamts, über Wohnraum, Bürgerbeteiligung und Optiker in der Hauptstraße. Den vollständigen RNZ-Bericht gibt es hier. Heidelbergs öffentlicher Raum wird die AG Stadtgeographie auch in den folgenden Monaten weiter beschäftigen; so übernimmt die AG die wissenschaftliche Begleitforschung der Initiative „Mut zur Innenstadt“ und war zuletzt bei der Ideenschmiede in der Stadtbücherei vertreten.

24.01.2023

Förderung für das Projekt "Klimaphysik meets BNE. Ein forschungsorientiertes hybrides Modul für zukünftige Lehrkräfte" an der Heidelberg School of Education (HSE)

Förderung von Dr. Nicole Aeschbach TdLab Geographie mit Fellowship für digitale Hochschullehre, vergeben vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg und Stifterverband: Projekt „Klimaphysik meets BNE. Ein forschungsorientiertes hybrides Modul für zukünftige Lehrkräfte“ an der Heidelberg School of Education (HSE) gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg)

12.01.2023

Aktuelle Ausschreibung zu Bachelor- und Masterarbeiten am TdLab Geographie

Im Rahmen des Projekts „HEAL – Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen“ sind mehrere Abschlussarbeiten an der Schnittstelle Transdisziplinäre Forschung – Geoinformatik zu vergeben.

15.12.11.2022

Pressemeldung - Mit Laserscanning die Oberflächendynamik von Sterndünen nachvollziehen: Heidelberger Geografinnen und Geografen verwenden neue Methoden, um große Dünenformen in Zeit und Raum zu erfassen und ihre Entstehung zu klären

Auf der Seite der Universität Heidelberg wurde eine Pressemittelung über eine neue hier am Institut entwickelte Methode für die Forschung an Sterndünen veröffentlicht. Diese ermöglicht mit Hilfe von Laserscanning die zeitliche und räumliche Erfassung großer Dünenformen, wie auch die Klärung ihrer Entstehung. So konnte auch in der Zusammenarbeit der Forschungsgruppen Geomorphologie um Prof. Dr. Olaf Bubenzer und Geoinformatik um Prof. Dr. Bernhard Höfle die Oberflächendynamik einer Sterndüne dargestellt werden.

06.12.11.2022

Call for Application:
Endlich - vom Anfangen und Aufhören
Symposium feministische Geographien Heidelberg

Was muss enden, damit angefangen werden kann? Was muss anfangen, wenn Dinge enden? Welche Räume eröffnen sich durch ein Aufhören? Wie können sie zum Anfangen anstoßen?

Das diesjährige Vernetzungstreffen feministischer Geographie findet vom 18.-21. Mai 2023 in Heidelberg statt. Wir wollen mit dir Ideen spinnen, neue Wege ergründen, Narrative formulieren. Unsere Einladung richtet sich daher auch an Beiträge abseits typischer wissenschaftlicher Formate, die Austausch von Erfahrungen sowie Diskussionen ermöglichen.

Der ganze Call for Application ist hier zu finden.

20.11.2022

Stellenausschreibung Universität Heidelberg –
GIScience. Postdoc / Senior Researcher: OpenStreetMap Road Quality Analysis

We are looking as soon as possible for a senior researcher / Postdoc (m/f/d) in the context of a project aiming at developing, evaluating & advancing methods & technologies for OSM data quality analysis. The application domain will be routing & navigation. The goal is to innovate robust & meaningful approaches for evaluating OSM data quality for transportation (fitness for purpose), which actually can be applied in practice. Ensuring transferability of the methods to usage around the globe is a key focus. You can find more informationshere

10.11.2022

Geography Awareness Week 14.-19.11.2022

Der Klimawandel, Grenz- und Wasserkonflikte stellen enorme Herausforderungen für die aktuelle und kommenden Generationen dar. In all diesen Bereichen und darüber hinaus bietet die Geographie einmalige Chancen, zielgerichtet Lösungen zu erarbeiten.

Das Geographische Institut der Universität Heidelberg möchte gemeinsam mit der Fachschaft Geographie, dem HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology), GeoDACH e.V. und anderen internationalen Partnerorganisationen Aufmerksamkeit auf das Fach Geographie und dessen Potenzial lenken.

In der Woche vom 14.-19.11.2022 findet die von National Geographic ausgerufene Geography Awareness Week statt. Durch Veranstaltungen wie Mapathons, Keynote-Vorträgen und Events zum sozialen Austausch oder Berufseinblick werden die interdisziplinäre Bedeutung des Fachs sowie die Chancen, die es bietet, herausgestellt. Angesprochen sind explizit auch Menschen außerhalb des Universitätsalltags.

Der breite Anwendungsbereich von geographischem Wissen im Alltag spielt bei den Veranstaltungen eine entscheidende Rolle. Verglichen mit anderen Fächern bietet die Geographie mit ihrem breiten Themenspektrum von Geomorphologie über wirtschaftliche und politische Fragestellungen bis hin zur Informatik die Möglichkeit, Brücken zwischen Disziplinen zu schlagen. Sie spielt damit eine zentrale Rolle in der gemeinsamen Bewältigung drängender Zukunftsfragen.
Programm und weitere Informationen
Poster

31.10.2022

TdLab Geographie im Jahresbericht der Universität Heidelberg

Im kürzlich erschienenen Jahresbericht 2021 der Universität Heidelberg sind Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag (TdLab Geographie) mit einem Foto von Jule Kühn vertreten. Die Szene ist auf Seite 26 des Berichts zu sehen.

28.10.2022

Prof. Natalie Koch startet als Heidelberger Professorin für Humangeographie

Das Geographische Institut freut sich, Prof. Koch als neue Professorin für Humangeographie begrüßen zu dürfen. Die Arbeitsgruppe Humangeographie versteht sich als ein Ort - ein strategischer Treffpunkt für Studentinnen/Studenten und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler, um über die verschiedenen politischen Geographien von Raum, Maßstab, Macht und Identität in der modernen Welt und in der Geschichte nachzudenken. Die derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen in drei sich überschneidenden Bereichen: (1) Geopolitik, Souveränität und Identität; (2) Geopolitik von Autoritarismus; und (3) transregionale Golf-Studien. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Arbeitsgruppe Humangeographie.

05.10.2022

Vortrag im Rahmen des TRN Umweltenm – Umbrüche – Umdenken

Die Arbeitsgruppe Nordamerika und Stadtgeographie lädt ein zur Keynote von Anne Rademacher (Environmental Studies, NYU) : "On Refuge and Ruin: Finding 'Good Lives' in Place and Practice“ am Montag, 10. Oktober, 18.00 Uhr im HCA ein.
Gefolgt wird die Keynote von einer zwei tägigen (10. bis 12. Oktober) interdisziplinäre Konferenz "Creating the 'Good Life' in the City: Urban Spaces in Times of Change, Challenge and Crisis" (gemeinsam veranstaltet vom TRN Umwelten - Umbrüche - Umdenken, dem Rachel Carson Center for Environment and Society und den Environmental Humanities der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstatt) zu der Sie alle auch sehr herzlich eingeladen sind.
Poster
Programm

08.09.2022

Job Post: Junior Professorship (W1) “Migration and the Americas” (f/m/d)

The Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) at Heidelberg University, Germany, is accepting applications for a junior professorship position to be appointed with a tentative starting date of March 1st, 2023.This junior professorship is a temporary qualification position limited to six years. It is based at the Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) and will be filled in close cooperation with the Heidelberg Center for American Studies (HCA). The future position holder will be a member of the Faculty of Chemistry and Geosciences and collaborate with its Institute of Geography.

Candidates for this position are required to possess a doctorate in Geography, Latin American Studies, Inter-American Studies, American Studies, or a closely related field. We are primarily seeking scholars with a specialization in South-North migration within a political, economic, societal, or cultural framework, including Latin American diasporic experiences in the United States. Candidates are expected to bring along a particular preparedness to cooperate with colleagues from different fields and initiate individual and cooperative teaching and research projects. The deadline for applications is October 3rd, 2022.For the full text of the position listing, please follow the link.

01.09.2022

Symposium: “Placing the Future“

Das 20. und damit letzte Symposium der Reihe „Knowledge and Space“ findet vom 28. bis 30. September in Heidelberg statt. Das Geographische Institut der Universität Heidelberg organisiert die Veranstaltung mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung.

Die Symposienreihe bringt international führende Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen, Denkschulen und Kulturräumen zusammen, um den fächerübergreifenden Austausch von theoretischen Konzepten, Ideen und Methoden im Bereich der Geographie des Wissens zu fördern.

Interessierte Studierende, die als Gast am Symposium teilnehmen möchten, wenden sich bitte an klara.jungkunz@stud.uni-heidelberg.de. Um einen intensiven Informationsaustausch zu erreichen, ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Weitere Informationen zum Symposium gibt es hier.

30.07.2022

Bewerbungen offen für drei Studienplätze an der University of Illinois, Urbana-Champaign

Im Rahmen der Kooperation mit der University of Illinois in Urbana-Champaign stehen auch ab August 2023 wieder drei Studienplätze mit Studiengebührenerlass für Studierende der Universität Heidelberg zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 25. Oktober 2022. Einen Erfahrungsbericht zum Studium an der UIUC finden Sie auf der Transferseite der Abteilung Geographie Nordamerikas und Stadtgeographie und weitere Infos unter diesem Link.

16.06.2022

Migration Series „Migration across the Americas”

We would like to invite you to the second lecture of the HCIAS-HCA-Geography Lecture Series "Migration across the Americas." It will be held on July 21, 2022, at 18:15, at the Heidelberg Center for American Studies by Dr. Solange Muñoz from the University of Tennessee at Knoxville, Tennessee. The lecture is titled: “Migration and Infrastructures of Care”. More information can be found here.

16.06.2022

Migrations across the Americas

Jun.-Prof. Soledad Alvarez Velasco cordially invites you to the inaugural conference of the HCIAS-HCA Lecture Series "Migrations across the Americas". The lecture will be presented by Dr. Cecilia Menjívar, Professor and Dorothy L. Meier, Social Equities Chair, University of California Los Angeles (UCLA) and President of the American Sociological Society (2021-2022). The lecture will be held on June 23, 2022, at 18:15, Heidelberg Center for American Studies. More information can be found here.

12.06.2022

Neuer Marsilius-Podcast „Literatur des Anthropozäns“

Stadtgeographin Prof. Ulrike Gerhard diskutiert mit der Literaturwissenschaftlerin Prof. Friederike Reents und dem Umweltphysiker André Butz was Literatur und Klimawandel miteinander zu tun haben. Kann Literatur ein Umdenken bewirken und unsere Städte nachhaltiger machen? Hören Sie selbst: https://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/podcast.html

25.05.2022

Neue Stellenausschreibung

Das HeiGIT sucht baldmöglichst - idealerweise bis zum 10.06.2022 - für unbefristet eine*n Team-orientierte*n, hochmotivierte*n und qualifizierte*n Senior Science Manager*in (Innovation & Research Manager*in) (m, f, d), zu bis zu 100%. Weitere Informationen und Details finden Sie hier.

18.05.2022

Nachhaltigkeit, Stadt, Verwaltung: Das Urban Office lädt ein zur Online-Konferenz am 30. Mai

Wie kann sich Stadtverwaltung der Herausforderung der nachhaltigen Transformation stellen? Nach Antworten suchen wir auf unserer Tagung „Sustainable and Climate-neutral Public Administration in Europe“ am 30.5.2022. Die Konferenz bringt Wissenschaft, Verwaltungspraxis und Weiterbildungsakademien in Europa in einen Dialog und fördert den Diskurs über die Grenzen der jeweiligen Arbeitsgebiete hinaus, um neue Impulse für künftige Entwicklungen der Nachhaltigkeit zu geben und zu erhalten.
Die Konferenz wird im Rahmen des Projekts WITI, mit dem das Reallabor Urban Office eng zusammenarbeitet, organisiert. Verantwortlich: Dr. Editha Marquardt
Hier gehts zum Programm und zur Anmeldung.

17.05.2022

Stipendium für Geoinformatik Doktoranden aus Afrika

Deadline der neuen „Robert und Christine Danziger Stipendien“ 2022 für eine Promotion in Geoinformatik an der Universität Heidelberg veröffentlicht: Das Robert und Christine Danizger-Stipendium wird an sehr gute Nachwuchs-Promovierende aus Afrika (vorrangig aus Ghana oder einem anderen Land in West- und Zentralafrika) vergeben, die eine Promotion an der Universität Heidelberg in den Bereichen Geoinformatik planen und die Hilfe bei der Finanzierung ihrer Promotion benötigen. Deadline für Bewerbungen ist der 15.07.2022. Bitte machen Sie sich mit den Forschungsthemen im Bereich GIScience Heidelberg und HeiGIT (z. B. Projekte, Publikationen) vertraut, wenn Sie mögliche Themen für Ihre Promotion vorschlagen. Weitere Informationen finden Sie hier.

06.05.2022

KlimaWandelWissen bei MEET2TALK

In der Reihe MEET2TALK des Zentrums heiSKILLS stellt Dr. Nicole Aeschbach (TdLab Geographie) am 18.05.2022 das im Herbst 2020 mit einem Preis für digitale Lehre ausgezeichnete Seminar „KlimaWandelWissen“ vor und diskutiert mit den Teilnehmer:innen die Bezüge zur "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)". Informationen und Zugang zum Online-Vortrag finden Sie hier. Im Journal HINT ist bereits der Artikel "Innovationsschub für das „KlimaWandelWissen“. Vom analogen Lehren zum digitalen Lernen in der Geographie“ erschienen.

05.05.2022

Einladung zum Vortrag von Talja Blokland

Die AG Nordamerika & Stadtgeographie lädt ein zum Vortrag der Stadtsoziologin Prof. Talja Blokland, Humboldt Universität Berlin zum Thema „Community as Urban Practice“.
Ort und Zeit: Donnerstag, 12. Mai 2022, 18-20 Uhr im Heidelberg Center for American Studies

28.04.2022

Stelle für Praktikum als Scientific Software
Developer*in (w/m/d)

Die 3DGeo Forschungsgruppe der Abteilung Geoinformatik an der Universität Heidelberg sucht eine qualifizierte und motivierte Person für ein Praktikum als Scientific Software Developer*in (w/m/d) für einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten als stud./wiss. Hilfskraft. Im Anschluss besteht generell die Möglichkeit der Verlängerung oder die Bewerbung auf eine Stelle als wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d). Die 3DGeo-Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Methoden der Geoinformatik und Open-Source-Software zur Analyse von 3D/4D-Punktwolken (z. B. aus Laserscanning, Photogrammetrie) für eine Vielzahl von geographischen Zielstellungen (z. B. Naturgefahren, Klimawandel, Forst- und Landwirtschaft). Für mehr Informationen, klicken Sie hier.

25.04.2022

Studium in den USA – Leben an unserer Partneruniversität University of Illinois, Urbana-Champaign

Durch ein direktes Austauschprogramm zwischen den Geographischen Instituten der Universität Heidelberg und der University of Illinois besteht die Möglichkeit an einer der großen Public Universities im Mittleren Westen der USA zu studieren. Neben der amerikanischen Unikultur und den interdisziplinären Kursen gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten. Aktuelle studentische Eindrücke und Informationen zum Austauschprogramm finden Sie hier.

20.04.2022

Klaus Tschira Stiftung baut Förderung für das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology aus

Die Klaus Tschira Stiftung hat ihre Förderung für das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Zipf verlängert und deutlich ausgeweitet. Das HeiGIT arbeitet an frei zugänglichen, intelligenten Routing- und Navigationsdiensten die zur Mobilitätsförderung eingesetzt werden können und die Arbeit von Hilfsorganisationen vereinfachen. Weitere Informationen finden Sie hier in deutscher und hier in englischer Sprache.

08.03.2022

Die Zukunftsmacherinnen

Anlässlich des Weltfrauentages 2022 stellt die Stuttgarter Zeitung 50 Frauen vor, die das Wort ergreifen. 50 Frauen, die einen Aufbruch wollen. 50 Frauen, die ein Vorbild sind. Es sind 50 Frauen, die die Weichen für die Zukunft stellen. Hier kommt auch unsere Heidelberger Stadtgeographin Prof. Ulrike Gerhard zu Wort. Lesen Sie mehr.

29.12.2021

Neue Stellenausschreibungen

Mehrere neue GIScience Stellenangebote am Heidelberg Institute for Geoinformation Technology: Lead Machine Learning for Good, Senior Data Science Expert, Senior Science Manager, Agile Coach, Public Relations & Outreach, CO2 Map generation... Weitere Informationen und Details finden Sie hier.

22.12.2021

HeiGIT stellt Routing-Dienst für das Katastrophenmanagement nach Typhoon Rai für die Philippinen zur Verfügung

Erst vor wenigen Tagen, am 16. Dezember, wurden weite Teile der Philippinen vom Taifun Rai heimgesucht. Der Taifun hat nicht nur große Zerstörungen angerichtet, sondern auch viele der Gemeinden getroffen, die bereits seit dem Ausbruch von COVID-19 am stärksten gelitten haben. Um die betroffene Bevölkerung und die an der Reaktion beteiligten humanitären Organisationen zu unterstützen, hat das Humanitäre OpenStreetMap-Team begonnen, Kartierungen zu koordinieren und eine Basiskarte der betroffenen Gebiete zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie hier.

06.12.2021

Stellenausschreibung Universität Heidelberg – GIScience. Wissenschaftliche Mitarbeiter:in im Projekt GeCo

Im Rahmen des vom Heidelberg Center for the Environment (HCE) durch die Exzellenzstrategie geförderten Kooperationsprojektes GeCO suchen wir baldmöglichst nach einer wissenschaftlichen Mitarbeiter:in (m/f/d). Die Abteilung Geoinformatik entwickelt im Projekt GeCO Methoden zur Generierung von räumlich hoch-aufgelösten CO2 Emissionsinventaren mittels Methoden aus Spatial Data Science und Machine Learning (insb. Deep Learning). Ziel ist es Eingabedaten für die nachfolgende Modellierung des atmosphärischen Transports durch die Projektpartner aus der Umweltphysik zu erstellen. Hierzu werden mehrere Geodatensätze zu Landnutzung und weiterer relevanter Quellen für Treibhausgase (Industrie, Verkehr, Wohnen, Abfall, Landwirtschaft etc.) genutzt. Eine wichtige Datenquelle stellt dabei OpenStreetMap(OSM) dar, das Geodaten zu Gebäuden, Industrieanlagen, Verkehrsinfrastruktur und Landnutzung enthält, die die Grundlage für die Verortung von Emissionen liefern. Die Frage der Datenqualität wird untersucht und zur Bewertung der OSM-Daten verwendet.
Die Stelle ist baldmöglichst zu besetzen und zunächst bis 08/2023 befristet (Teilzeit). Weitere Informationen finden Sie hier

30.11.2021

Neues Projekt zur Identifikation räumlicher und verhaltensbezogener Faktoren, die gezielte Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit als Rahmen für die Vorbereitung auf eine Pandemie bestimmen

Unter dem Titel "Harnessing spatiotemporal crowdsourced data to identify key spatial and behavioral factors that inform the design and delivery of targeted public health interventions as a framework for pandemic preparedness" entwickeln Professor Alexander Zipf und Dr. Sven Lautenbach in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen des Universitätsklinikums Heidelberg und des Universitätsklinikums Ulm ein neues Forschungsprojekt. Weitere Informationen finden Sie hier.

30.11.2021

Auftakt der ersten "Young-Marsilius-Fellow"-Klasse

Zum Wintersemester 2021/2022 fand der Auftakt der ersten Generation Young Marsilius Fellows statt, zu denen Katharina Anders gehört. Mit dem neu aufgelegten Programm am Marsilius Kolleg bearbeiten die jungen Wissenschaftler*innen ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben und entfalten Aktivitäten auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation. Das gemeinschaftliche Projekt zum Thema "Freund und Feind" soll zum Ende des Fellowjahres in ein abschließendes Symposium münden. Weitere Informationen finden Sie hier.

12.11.2021

Publikation zur Simulation von Laserscanning-Daten mit HELIOS++*

Eine neue Publikation der 3DGeo-Forschungsgruppe präsentiert den hauseigenen Laserscanning-Simulator HELIOS++. Mit diesem Simulator können beliebige 3D-Szenarien aufgebaut und danach mit verschiedenen Sensoren virtuell erfasst werden. Damit entstehen Punktwolken, die real aufgenommenen Daten nahe kommen, und z. B. in der Forschung für Validierungs- und Planungszwecke eingesetzt werden können. Die Publikation zeigt auch verschiedene alternative Simulatoren mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen, vergleicht Laufzeiten und Speicherbedarf, und untersucht typische Anwendungsgebiete für virtuell erzeugte Punktwolken. Sie kann unter dem folgenden Link (Open-Access) heruntergeladen werden: https://doi.org/10.1016/j.rse.2021.112772.
HELIOS++ wurde an der Universität Heidelberg entwickelt und ist auf GitHub zum freien Download verfügbar. Die Software wird duch ausführliche Dokumentation und zahlreiche Beispiele begleitet, welche den Einstieg in das virtuelle Laserscanning einfach machen.

11.11.2021

DFG fördert Graduiertenkolleg für weitere vier Jahre

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das Graduiertenkolleg „Autorität und Vertrauen in der amerikanischen Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Politik“ für eine weitere Förderungsperiode bewilligt. Die Fördersumme beträgt rund 3,8 Mio.€. für den Zeitraum 2022 bis 2026. Das Kolleg ist am Heidelberg Center for American Studies angesiedelt und wird von Prof. Ulrike Gerhard als Ko-Sprecherin geleitet. Insgesamt rund 30 Nachwuchswissenschaftler*innen profitieren von dieser Förderung, darunter mehrere Mitarbeiterinnen der AG Nordamerika & Stadtgeographie.

03.11.2021

Studentisches Video über ein Geländepraktikum an unserem Institut

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Geländepraktikums in Hydrologie und Klimatologie (Sommer 2021) haben einen professionell produzierten Kurzfilm produziert. Sehenswert!
Zum Video

20.10.2021

Professor Zipf wird Marsilius Fellow der Klasse 2021/2022

Professor Zipf wird Marsilius Fellow der Klasse 2021/2022 mit einem Projekt zusammen mit dem Heidelberg Institute of Global Health (HIGH), Prof. Bärnighausen zum Thema: Klimawandel & Gesundheit: Verbesserung der Gesundheitsvorsorge vulnerabler Bevölkerung in Afrika durch räumlich hochaufgelöstes Monitoring der natürlichen und anthropogenen Umwelt. Weitere Informationen finden Sie hier.

07.10.2021

Vortrag im Rahmen der Geowoche 2021: Die Rückkehr des Raumes: die Corona-Krise als Ausgangspunkt für die Neujustierung humangeographischer Fragestellungen?

Erst der Verlust erzeugt einen Mangel, von dem man nicht wußte, daß er einen bislang bereits strukturierte (Lacan). So passiert es auch mit dem Räumlichen dieser Tage, dessen diskursive Abschreibung in der Humangeographie Legion ist, bis er nun tatsächlich ‚weg' war: als der Bruch in der Anwesenheiten der Anderen, wie ihn die Corona-Krise in bisher nicht gekanntem Ausmaß erzwungen hat. Offenbar wurde, wie sehr unsere digitale Wissensgesellschaft in ihren basalen Strukturen nicht symbol- oder zeichenhaft, sondern materiell und leiblich und damit weiterhin räumlich funktioniert, und brachte das Verdrängte der Geographie hervor: das Räumliche als materielle Größe, mit dem zu rechnen ist. Weitere Informationen zum Vortrag am 08.10.2021 finden Sie hier.

02.10.2021

Eine neue Art von Nähe. Klimaschutz im internationalen Wissenschaftsbetrieb

In einem neu erschienenen Artikel diskutieren Dr. Nicole Aeschbach (TdLab Geographie) und Dr. Susann Görlinger die Erfahrungen aus der virtuellen Kommunikation während der COVID-19-Pandemie im Kontext mit der Reduktion von Treibhausgasemissionen aus dienstlichen Flugreisen.

22.09.2021

Urban Health Case Challenge 2021

Bereits zum zweiten Mal findet die Urban Health Case Challenge statt - ein studentischer Ideenwettbewerb im Rahmen der 4EU+ European University Alliance. Dieses Jahr befasst sich die Veranstaltung mit dem Thema der mentalen Gesundheit im urbanen Raum, wobei eine interdisziplinäre europäische Perspektive zum Tragen kommt. Die Bewerbungsfrist dauert noch bis 30. September, Rückfragen beantwortet das Team der Arbeitsgruppe Stadtgeographie sehr gerne. Weitere Informationen finden Sie im LSF.
Poster

29.08.2021

Online-Vortrag am Freitag den 3. September, 16 Uhr

Am 3.9.21 findet ein Online-Vortrag von Dr. Thomas Dörfler auf der ESA-Tagung »Sociological Knowledges For Alternative Futures 2021« statt. Thema ist der veränderte Blick auf den ländlichen Raum als neue Zelle der Kreativität: Changing the "Rural-Urban-Game". Creativity on the Run in Peripheral Areas? im Rahmen des ESA-Research Streams 19 Transformative Rural-Urban Connections. Die Session beginnt um 16 Uhr. Weitere Informationen finden Sie hier.

Newsarchiv

alle weiteren Meldungen und Neuigkeiten des Instituts

Seitenbearbeiter: Webmaster-Team
Letzte Änderung: 17.09.2024
zum Seitenanfang/up