Stiftungsfonds Geographie Heidelberg Was ist der Stiftungsfonds Geographie Heidelberg?
Gründung und Statuten
Der Stiftungsfonds Geographie Heidelberg wurde von den Direktor*innen des Geographischen Instituts am 22.05.2024 mit eigenen Statuten gegründet. Damit soll der Heidelberger Geographie zu ihrem 130-jährigen Bestehen ein neues zentrales Instrument der finanziellen Förderung zur Verfügung gestellt werden.

Name und Verortung
Der Stiftungsfonds Geographie Heidelberg ist Teil des Körperschaftsvermögens der Universität Heidelberg (§ 14 LHG BW) und wird als Ertragsstiftung geführt und bewirtschaftet. Das Vermögen wird dauerhaft in seinem Bestand erhalten sowie wirtschaftlich und sicher gemäß der jeweils gültigen Anlagerichtlinien der Universität Heidelberg verwaltet.
Dauerhaftigkeit und Zweck des Stiftungsfonds
Der Stiftungsfonds Geographie Heidelberg ist auf Dauer angelegt.
Zweck des Stiftungsfonds Geographie Heidelberg ist die dauerhafte ideelle und materielle Förderung und Unterstützung des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg sowie seiner Beschäftigten in der ganzen Vielfalt auf den Gebieten von Wissenschaft, Forschung, Bildung, Lehre, Erziehung und des Akademischen Lebens, einschließlich der Studierendenhilfe sowie der Unterstützung mildtätiger Zwecke.
Gründungskapital und Mittelverwendung
Das Gründungskapital des Stiftungsfonds erfolgt aus freien Mitteln und Zuwendungen von Freund*innen und Fördernden des Geographischen Instituts.
Wer entscheidet über die Verausgabung der Erträge?
Über die Verwendung der Mittel (Erträge des Stiftungsfonds) entscheidet das Direktorium (hauptamtliche W3-Professuren) des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg. Um die gesamte fachliche Breite der Geographie ausgewogen zu repräsentieren, sind jeweils 2 Direktor:innen aus den jeweiligen Teilbereichen des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg stimmberechtigt, derzeit die folgenden drei Teilbereiche:
- Physische Geographie
- Humangeographie und
- Geoinformatik
Fragen zu den Statuten
Bei Fragen und weiterem Interesse wenden Sie sich gerne an uns.
