Neuigkeiten am TdLab Geographie Aktuelles

2025

The future we want – Workshop mit Prof. Dr. Thomas Hoffmann zum lösungsorientierten Ansatz im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Vernissage zur Ausstellung Ästhetik der Klimawandelanpassung | Wissenschaft trifft Kunst am 4. April 2025 im Bürgerhaus B3, Gadamerplatz. Veranstalter: Stadtteilverein Bahnstadt in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Heidelberg und dem TdLab Geographie. Die Ausstellung ist bis Mitte Juli 2025 in den Räumen des Bahnstadtvereins am Gadamerplatz zu sehen.

Dr. Nicole Aeschbach als Keynote-Speakerin bei der Veranstaltung „Klima im Kopf: Emotionen, Resilienz und Handeln in Zeiten des Klimawandels“ (PRIO1 in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung der Universität Heidelberg (ZSB)).

Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag beteiligen sich am Master-Netzwerk zu Klimaemotionen im Kontext des Internationalisierungs-Projekts „Moral emotions in the green transition“ (HSE-Kooperation) im Rahmen dessen im Oktober eine internationale Autumn School ausgerichtet wird.

Online-Workshop in der Weiterbildungsreihe zu KI in der Hochschullehre beim Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) am 14.02.2025.

Dr. Nicole Aeschbach ist beteiligt am Projekt „phänoMINTal!“: Mit innovativen Ansätzen und Maßnahmen Schüler:innen gezielt für ein Studium in einem MINT-Fach begeistern. 

Start des Projekts Silver Ways zur Steigerung der Fußgänger*innenfreundlichkeit in Städten.

2024

Neue Publikation von Kathrin Foshag, Teresa Ruckelshauß, Ann-Kathrin Schlieszus, Nicole Aeschbach und Alexander Siegmund zu 'The Impact of Structured Professional Development on Promoting Education for Sustainable Development (ESD) in Higher Education' in HINT (5/2024).

Erfolgreiche Bewerbung um eine Förderung im MWK-Programm „Attraktives MINT-Studium: Impulsprogramm zur zukunftsorientierten und innovativen Entwicklung von MINT-Studiengängen" mit dem Antrag „Konzeption und Implementierung des MINT-Schwerpunkts  Transformative Umweltforschung (TrafU) im Masterstudiengang Geographie".

Projektabschluss und Closing Event für FlyingLess nach drei Jahren 'erfolgreich forschen, weniger fliegen'.

Neue Publikation zum Thema Flugreisenreduktion in der Wissenschaft unter Beteiligung von Dr. Nicole Aeschbach im Kontext des Projekts FlyingLess: Conference air travel’s relevance and ways to reduce it.

Dr. Kathrin Foshag und Dr. Nicole Aeschbach beim Netzwerktreffen der bwDigiFellows II in Stuttgart (Projekte 'Stay cool!' 2024 und 'Klimaphysik meets BNE' 2023).

Climate Data Workout mit Dr. Nicole Aeschbach im Rahmen der Geography Awareness Week.

Beteiligung am Projekt bwGPT zum Einsatz von KI in der Hochschullehre mit dem Seminar „Klimaphysik meets BNE“.

Dr. Kathrin Foshag mit einem interdisziplinären Konsortium an der Universität Kopenhagen im Rahmen des Internationalisierungs-Projekts „Moral emotions in the green transition“ (HSE-Kooperation). Die Vernetzungsreise diente der Vorbereitung einer gemeinsamen Summer School von HSE Heidelberg und Universität Kopenhagen im Sommer 2025, die für Studierende aus Heidelberg und Kopenhagen offen sein wird.

Universitätscampus Kopenhagen

Interdisziplinäre DFG-Nachwuchsakademie hei_INSTRUMENTS in Heidelberg unter der Mitwirkung von Dr. Kathrin Foshag.

Projektabschluss von HEAL im September 2024. 

Nach mehr als drei Jahren schließen wir das transdisziplinäre Projekt „Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen (HEAL)“ erfolgreich ab. Die zahlreichen Produkte (u. a. die HEAL-App für kühle, schattige Routen in Heidelberg) und Ergebnisse fließen weiterhin in Folgeprojekte, Forschung zur Hitzeanpassung und Maßnahmen zum Hitzeschutz der Heidelberger Stadtverwaltung ein.

HEAL-App im Test bei SWR Aktuell BaWü

Die HEAL-App im Test bei RON TV.

Dr. Kathrin Foshag und Dr. Christina Ludwig präsentieren die HEAL-App bei SWR Aktuell Baden-Württemberg (8'40'').

Dr. Kathrin Foshag stellt gemeinsam mit Dr. Christina Ludwig die HEAL-App im Deutschlandfunk vor.

Dr. Kathrin Foshag erhält gemeinsam mit Dr. med. univ. Kathrin Zangerl (HIGH) Förderung im Programm Fellowship für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre Baden-Württemberg.

Weitere Presseaktivitäten zum Projektabschluss von HEAL im Sommer 2024

  • HEAL-Imagevideo veröffentlicht
  • Pressemitteilung der Klaus-Tschira-Stiftung
  • Newsroom-Meldung der Universität Heidelberg
  • Artikel in der Rhein-Neckar-Zeitung
  • Pressebericht in der MIT Technology Review
  • Artikel im Mannheimer Morgen

Vortrag “Deine Zukunft, Dein Handabdruck – Gemeinsam gegen die Klimakrise aktiv werden” von Dr. Nicole Aeschbach beim Nachhaltigkeitstag an der Friedrich-List-Schule Mannheim 

Interaktive Hitze-Werkstatt im Rahmen der interdisziplinären Lehrveranstaltung “Hitze – der Klimawandel im Roman und bei uns in Heidelberg” mit Katharina Brzezinski, Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag in Zusammenarbeit mit Dr. Silvia Machein (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Universität Heidelberg).

Vortrag “Critical Literacy for Climate Action – Schlüssel zur Selbstwirksamkeit in der Klimakrise” von Dr. Nicole Aeschbach beim SciencePub Heidelberg des juFORUM e. V.  

Kathrin Foshag und Florian Kohler (BNE-Zentrum der PH Heidelberg) mit einem Vortrag auf der Konferenz “Interdisziplinäre Bildung für nachhaltige Entwicklung” an der Technischen Hochschule Nürnberg. 

Vortrag “Wissenschaftsbasiert und lösungsorientiert: BNE als Querschnittsperspektive für alle Fächer” von Dr. Nicole Aeschbach am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe 

Dr. Nicole Aeschbach und Prof. Dr. Werner Aeschbach beteiligen sich mit Erfahrungsbericht aus dem Projekt “Klimaphysik meets BNE” an einer Infoveranstaltung des Stifterverbands zur neuen Ausschreibung der bwDigiFellows II.

Dr. Kathrin Foshag spricht im Klima-Podcast Treibhaus über HEAL und Hitzeanpassung.

Neue Publikation des TdLab-Teams und Projektpartner:innen zum Forschungsprojekt HEAL.

Dr. Nicole Aeschbach mit Beitrag “How to empower young learners through critical literacy for climate action” beim Springer Nature-Webinar “Talking to children and young people about climate”.

Vortrag vor Studierenden

Vortrag “Klimaphysik meets Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)” von Dr. Nicole Aeschbach beim “BNE-Snack” an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Vortrag “Die Zukunft aktiv mitgestalten. Grundlagen und Konzepte zur Nachhaltigkeit” von Dr. Nicole Aeschbach in Neustadt an der Weinstraße.

Studierende im Pfälzer Wald bei Neustadt an der Weinstraße

Neues Video zum Verschränkungsmodul Geographie unter Mitwirkung von Dr. Kathrin Foshag.