Geomorphologie und Bodengeographie
In der Abteilung Geomorphologie und Bodengeographie (Prof. Dr. Olaf Bubenzer, Prof. Dr. Bernhard Eitel, Prof. Dr. Ingmar Unkel) untersuchen wir mit naturwissenschaftlichen Methoden die Geofaktoren (u.a. Relief/Gestaltung der Erdoberfläche, Klima, Boden, Wasser, Vegetation) von Landschaften, erfassen ihr erdgeschichtliches und historisches Erbe und beschreiben/modellieren die in ihnen gegenwärtig wirkenden ökosystemaren Zusammenhänge.
Zu den Forschungsschwerpunkten der Professur für Geomorphologie und Bodengeographie gehören u.a. die Bereiche Umweltforschung, Geomorphologie und Bodengeographie, Landschaftsentwicklung, Trockengebietsforschung und Geoarchäologie.
Unsere Publikationsseite und die Seite unserer Forschungsprojekte geben einen Überblick unserer aktuellen Forschung.
Mitarbeitende

In unserer Abteilung helfen alle mit um Lehre zu einem Gesamtkonzept und damit mehr als nur die Summe der Veranstaltungen werden zu lassen. Dazu gehören die Beschäftigten, Promovierende, studentische Hilfskräfte und natürlich nicht zuletzt das Sekretariat.
Forschung

Hier finden Sie alle unsere Projekte, die sich mit den Teilbereichen der physischen Geographie beschäftigen.
Lumineszenzlabor

In unserem Labor für Lumineszenz nutzen wir die Lumineszenzdatierung. Bei dieser macht man sich die natürliche Radioaktivität der Umgebung quasi als Uhrwerk zu Nutze um das Alter von geomorphologischen Sedimenten oder vergleichbaren Archiven zu bestimmen.
Labor für Geomorphologie

In unserem Labor für Geomopholgie findet sich ein umfangreiches Sortiment an Feldgeräten, Transportmitteln und sonstiger Ausstattung um praktische Forschung im Bereich der Geomorphologie zu betreiben.