Institut Physische Geographie
Die Physische Geographie bildet den naturwissenschaftliche Teil der Geographie. Sie beschreibt, analysiert und erklärt Prozesse und Phänomene einschließlich der Mensch-Umwelt-Interaktionen im Gesamtsystem Erde mit ihren unterschiedlichen Subsystemen.

Sie untersucht im Gelände und im Labor für Geomorphologie und Geoökologie sowie im Heidelberger Lumineszenzlabor mit naturwissenschaftlichen Methoden die Geofaktoren (u.a. Relief/Gestaltung der Erdoberfläche, Klima, Boden, Wasser, Vegetation) und die Entwicklung von Landschaften, ihr erdgeschichtliches und historisches Erbe und beschreibt/modelliert die früher und aktuell wirkenden ökosystemaren Zusammenhänge.
Zu den Forschungsschwerpunkten der Physischen Geographie in Heidelberg gehören u.a. die Bereiche Umweltforschung, Hydrogeographie, Klimatologie, Quartärforschung, Geomorphologie, Geochronologie, Bodengeographie, Trockengebietsforschung und Geoarchäologie.