Transient Spaces Veranstaltungsreihe Digitalisierung im Naturschutz
- Montag, 26. Mai 2025, 11:15 - 12:45 Uhr
- Neue Universität Heidelberg, Hörsaal 7
- Dr. Christian Schneider
Digitale Anwendungen sind in der Naturschutzarbeit bereits weit verbreitet und reichen z.B. von der Erfassung von Arten und Lebensraumzuständen über vernetzte Dateninfrastrukturen, leistungsstarke Analysemethoden bis hin zu neuen Kommunikations- und Beteiligungsformaten.
Das Bundesamt für Naturschutz hat die komplexen Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Naturschutz systematisch analysiert und eine Potenzial- und Risikoanalyse (RPA) erarbeitet.

Adresse
Neue Universität Heidelberg,
Hörsaal 7
Veranstaltungstyp
Transient Spaces Veranstaltungsreihe
Im Vortrag werden diese Potenziale und Risiken der Digitalisierung für den Naturschutz vorgestellt. Sie hängen stark von der tatsächliche Anwendung digitaler Methoden ab, woraus sich ein wichtiger Gestaltungsauftrag für den Naturschutz ableitet. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Maschinelles Lernen/ Künstliche Intelligenz werden Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert, wie Digitalisierung zu einer erfolgreichen Naturschutzarbeit beitragen kann.