Max Engel Lehre

Veranstaltungen

WISE 2025/2026   

  • Proseminar Ausgewählte Themen der Physischen Geographie (2 SWS)
  • Seminar + Übung Laborpraktikum 1 (4 SWS)
  • Geländepraktikum Physische Geographie – Bergstraßenneckar, gemeinsam mit A. Kadereit, K. Heß (4 Tage)

SOSE 2025            

  • Proseminar Ausgewählte Themen der Physischen Geographie (2 SWS)
  • Seminar + Übung Laborpraktikum 1 (4 SWS)
  • Geländepraktikum Südwestliche Ostseeküste, gemeinsam mit K. Heß (6 Tage)

WISE 2024/2025    

  • Proseminar Ausgewählte Themen der Physischen Geographie (2 SWS)
  • Geländepraktikum Physische Geographie – Bergstraßenneckar, gemeinsam mit A. Kadereit, K. Heß (5 Tage)

SOSE 2024

  • Seminar + Übung Laborpraktikum 1 (4 SWS)
  • Proseminar Ausgewählte Themen der Physischen Geographie (2 SWS)

WISE 2023/2024    

  • Seminar + Übung Laborpraktikum 2, gemeinsam mit K. Heß (4 SWS)
  • Proseminar Ausgewählte Themen der Physischen Geographie (2 SWS)
  • Geländepraktikum Physische Geographie – Bergstraßenneckar, gemeinsam mit A. Kadereit, K. Heß (4 Tage)

SOSE 2023

  • Seminar + Übung Laborpraktikum 1 (4 SWS)
  • Geländepraktikum Physische Geographie – Bergstraßenneckar, gemeinsam mit A. Kadereit, K. Heß (5 Tage)

WISE 2022/2023    

  • Seminar + Übung Laborpraktikum 1 (4 SWS)
  • Proseminar Ausgewählte Themen der Physischen Geographie (2 SWS)
  • Geländepraktikum Physische Geographie – Bergstraßenneckar, gemeinsam mit A. Kadereit, M. Herzog (4 Tage)

SOSE 2022

  • Seminar + Übung Laborpraktikum 1 (4 SWS)
  • Physisch-Geographische Geländeübung Marokko, gemeinsam mit M. Herzog, O. Bu-benzer (10 Tage)
  • Geländepraktikum Physische Geographie – Bergstraßenneckar, gemeinsam mit A. Kadereit, M. Herzog (4 Tage)
  • 4 EU+ Field course Advanced geomorphology – Application of geophysical, geodetic and sedimentological methods in river catchments, gemeinsam mit O. Bubenzer, S. Hecht (5 Tage)

Abschlussarbeiten (Erstbetreuung)

BACHELOR

  • Leonie Ulrich (Heidelberg, laufend): Initiale Verwitterungs- und Bodenbildungsprozesse im Umfeld der Bāt-Oase (Nord-Oman) als Indikatoren für Klimaentwicklung in ariden Landschaften
  • Carolin Biehn (Heidelberg, laufend): Mikrofossilien als Proxy für Paläoökologie und hydrodynamische Prozesse - Foraminiferenanalyse von flachmarinen Sedimenten in Dury Voe (Shetland)
  • Clara Kühn (Heidelberg, 2025): Einfluss von Tidendynamik, Sturmflutereignissen und Meeresspiegelanstieg auf die Sedimentation der Salzmarschen Süddänemarks
  • Dennis Großkopf (Heidelberg, 2025): Meeresspiegelrekonstruktion im Arabischen Golf am Beispiel Katars: Entwicklung seit dem mittleren Holozän
  • Helena Schaepers (Heidelberg, 2024): Core analysis of arctic saline permafrost for the development of a climate change response system in Longyearbyen, Svalbard (Dietrich Barsch-Preis für die beste Abschlussarbeit in der Physischen Geographie im Studienjahr 2024/2025)
  • Sanja Nadine Blume (Heidelberg, 2024): Jahrringanalysen und holzanatomische Untersuchungen an Hölzern und Holzkohlen des Neolithic slash-and-burn-Langzeitprojekts Forchtenberg
  • Christian Mertel (Heidelberg, 2024): Analyse der fluvialen Dynamik im Bereich der paläolithischen Fundstelle Petersfels (Hegau, Jura) auf Basis der sedimentären Talfüllung
  • Linda Spitznagel (2024): Die Verlandungsstadien des Bergstraßenneckars „Rechts des Ladenburger Wegs“ bei Mannheim-Straßenheim im Holozän mit Fokussierung auf die Römerzeit
  • Tim Niederhüfner (Heidelberg, 2023): Räumliche Unterschiede der Sandeigenschaften einer Sterndünde des Erg Chebbi (Marokko)
  • Nel Nußberger (Heidelberg, 2023): Schwermineral- und Korngrößenanalysen an spätholozänen Tsunamisedimenten auf den Shetlandinseln (Dietrich Barsch-Preis für die beste Abschlussarbeit in der Physischen Geographie im Studienjahr 2023/2024)
  • Alexander Hecht (Heidelberg, 2023): Rekonstruktion der Aktivität und Verlandungsgeschichte des BSN südlich von Mannheim-Straßenheim
  • Julian Granzow (Heidelberg, 2023): The Darss Sill (southwestern Baltic Sea) – In search of terrestrial deposits. A contribution to the reconstruction of the southwestern Baltic Sea’s Holocene evolution (Dietrich Barsch-Preis für die beste Abschlussarbeit in der Physischen Geographie im Studienjahr 2022/2023)
  • Philipp Kupke (Heidelberg, 2023): Untersuchung der Schwermetallbelastung auf dem Kanzelbachschwemmfächer nördlich von Schriesheim (Baden-Württemberg) als Folge des historischen Bergbaus
  • Marvin Michael Weiler (Heidelberg, 2022): Bodenchemische und -physikalische Analysen an der paläolithischen Fundstelle Steinacker (Müllheim, Baden) zur Identifizierung von Paläoböden
  • Maren Krohlas (Heidelberg, 2022): Beitrag zur Rekonstruktion der Geländeoberfläche während der prähistorischen Besiedelung im Umfeld der Fundstätte Steinacker (Müllheim, Baden) auf Basis sedimentärer Analysen
  • Samantha Klügl (Heidelberg, 2022): Quantitative taphonomische Analyse bioklastischer Uferliniensedimente eines holozänen Paläosees bei Tayma, Saudi-Arabien
  • Sandy Placzek (Heidelberg, 2022): Der Einfluss von Mikroplastik auf die Elementkonzentration in natürlichen Sedimenten: Eine Untersuchung mittels Röntgenfluoreszenzanalyse
  • Jannik Berte (Heidelberg, 2022): Einfluss von Mikroplastik auf Methoden zur Analyse der organischen Bodensubstanz und des Kohlenstoffs in Böden
  • Nele Maren Schäfer (Heidelberg, 2021): Untersuchung der räumlichen Faziesverteilung und der morphodynamischen Prozesse auf dem Kanzelbachschwemmfächer unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen und des anthropogenen Einflusses
  • Ron Kilian Heinrich (Heidelberg, 2021): Lithologische und strukturelle Charakterisierung der fluvialen Geröllfazies im Bereich des Kanzelbach-Schwemmfächers bei Schriesheim an der Bergstraße

MASTER

  • Maren Krohlas (Heidelberg, laufend): Küstenmoore der Mecklenburger Bucht (südliche Ostsee) als Archive spätholozäner Sturmflutaktivität – eine Pilotstudie
  • Sandy Placzek (Heidelberg, 2024): Pflanzenwachstum unter Mikroplastikstress: Die Auswirkung verschiedener Mikroplastikarten und -konzentrationen auf die Keimung von Lepidium sativum
  • Lea Pantuschky (Heidelberg, 2024): Flachmarine Sedimente des Storegga-Tsunamis in Dury Voe (Shetland-Inseln, GB)
  • Frithjof Pölzing (Heidelberg, 2024): Oberflächentextur von Sterndünen im Erg Chebbi, Marokko: Erkenntnisse aus Partikelanalyse, Spektrophotometrie und Röntgenfluoreszenzanalyse zur Bestimmung potenzieller Liefergebiete
  • Ron Heinrich (Heidelberg, 2024): Holozäne Morphodynamik im Wadi Sharsah am Südrand des Hajar-Gebirges (Oman) abgeleitet aus fluvialen Geoarchiven
  • Katharina Hess (Heidelberg, 2021): Historical records of North Atlantic storminess on the Shetland Islands (UK). Sedimentological and geochemical analyses of overwash processes from a coastal lake
  • Fabian Roth (Heidelberg, 2020): Lithofazielle Differenzierung zur Aktivität und Verlandung ehemaliger Flussschleifen im Oberrheingraben – ein Beitrag zur Landschaftsgeschichte des südlichen Bergstraßenneckars