Humangeographie Für Studierende

Übersicht über Lehrveranstaltungen

Eine Übersicht über meine aktuellen und vergangenen Lehrveranstaltungen finden Sie in heiCO.

Sprechstunde für Studierende

Buchung von Sprechstundenterminen

Sie können Sprechstundentermine bei mir unter calendly.com/meet-tabea buchen. Ein Standardtermin umfasst 15min. Eine Anmeldung über dieses System ist notwendig! Ebenfalls müssen Abmeldungen von Terminen, die Sie nicht wahrnehmen können, über dieses System erfolgen!

Ort der Sprechstunde

WÄHREND DES SEMESTERS biete ich Sprechstundentermine wahlweise online (heiCONF) oder in Präsenz (Büro Berliner Str., 2. Stock) an.

IN DEN SEMESTERFERIEN biete ich Sprechstundentermine ausschließlich online an. In beiden Fällen erfolgt die Anmeldung über den Link oben. Präsenztermine finden in meinem Büro statt. Onlinetreffen finden in BigBlueButton (BBB) im Raum heiconf.uni-heidelberg.de/g7uv-yfkj-rwqr-6gh6 statt. Ich schalte Sie zum BBB-Raum dazu sobald Ihre Vorgänger:innen den Raum verlassen haben; haben Sie also etwas Geduld. Bitte melden Sie sich mit vollem Namen an, sonst werden Sie nicht eingelassen.

Dauer der Sprechstunde

Ein Standardslot umfasst 15 Minuten.

Für Studierende mit Interesse an der Betreuung von Abschlussarbeiten

Anfragen für die Betreuung von Abschlussarbeiten (alle Studiengänge) müssen bitte vorab per E-Mail getätigt werden! Nennen Sie darin Ihre thematischen Interessen und wie sie mit den Schwerpunkten der Professur zusammenhängen. Bitte beachten Sie, dass unabhängig vom Studiengang die Teilnahme am Forschungskolloquium verpflichtend ist. Sobald die Betreuung bestätigt ist, buchen Sie bitte zwei aufeinanderfolgende Slots (30min) zur Besprechung des Themas.

Betreuung von Abschlussarbeiten

Ich betreue Abschlussarbeiten im Bereich meiner weiteren Expertise, u.a.: Digitale Geographien, Kultur- und Sozialgeographien, Feministische Geographien, Migrationsforschung, (Critical) Disability Studies, Gesellschaft-Technologie-Umwelt-Beziehungen, Geographische Gesundheitsforschung, Geographien der Kindheit und Jugend, innovative qualitative, digitale, mobile und visuelle Methoden.

Besonders freue ich mich über Studierende, die Interesse an der Verfassung einer Abschlussarbeit im Rahmen unserer laufenden Projekte haben. ich immer wieder Personen, die Interesse haben in unseren laufenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Sollten Sie Interesse daran haben, sprechen Sie mich an. Aktuell gibt es Möglichkeiten zur Mitwirkung in folgenden Projekten:

beYOND-Projekt zur (Cyber-)Gewalt unter Schüler:innen:

  • Analyse eines vorliegenden Datensatzes hinsichtlich der Bedeutung von Ausgrenzungen von Schüler:innen mit Migrationshintergrund.
  • Neue Datenerhebung zur Rolle von Elternchats in der Ein- und Ausgrenzung von Schüler:innen, Familien und Lehrer:innen an Schulen.

ENABLING Spaces-Projekt zur Inklusion von Menschen mit Behinderung in öffentlichen Räumen:

  • Analyse eines vorliegenden Datensatzes zur gesellschaftlichen Konstruktion und eigenen Identifikation mit Behinderungen.
  • Neue Datenerhebung zur Rolle von Technologien in Alltagsräumen und -praktiken von Menschen mit Behinderung.

Weitere Themenfelder:

  • Sozio-kulturelle Inklusion und Exklusion, insbesondere im Zusammenhang mit Gender, Migration, Disability, Alter sowie intersektionalen Forschungsansätzen
  • Sozio-politische Polarisierung und die Rolle digitaler Technologien
  • (Cyber-)Gewalt, (Cyber-)Mobbing, mediatisierte Ausgrenzung und Diskriminierung
  • Neue digitale Technologien und Applikationen sowie deren soziale, politische und kulturelle Auswirkungen; Diskurse über diese Technologien
  • Zukunftsnarrative und -szenarien im Kontext von Technologien; alternative Ansätze des Futuring, Futuring mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen
  • Kreative methodische Zugänge, u. a. digitale, mobile und visuelle Methoden und Methodologien
  • Biosensing, Biosensoren, Biotechnologien, Eye-Tracking