Geomorphologie und Bodengeographie Speläologie-Exkursion (Schwäbische Alb)
Leitung: Dr. Thomas Sterr im Oktober 2010 / Juli 2011 / Mai 2012 / Mai 2013
Die insgesamt viertägige Speläologie-Exkursion baut auf dem karstmorphologischen Teil der „Wasser- & Karst-Exkursion“ auf, vertieft diesen jedoch wesentlich (Referatekonzept), und geht in ihren technischen und konditionellen Ansprüchen wesentlich über das mit Exkursionen gewöhnlich verbundene Leistungsvermögen hinaus. Die charakteristischen Elemente dieser Art von Exkursion werden von zwei jeweils ganztägigen Höhlenbefahrungen sowie einem dazwischenliegenden Seminartag bestimmt. Zum Exkursionsprogramm gehört hierbei die Befahrung der ständig wasserführenden Falkensteiner Höhle auf eine Länge von 2,2 km (= Speläo-Exkursion Falkensteiner Höhle). Falls ein zu hoher Wasserstand das Passieren des Zweiten Siphons verhindert, wird das Exkursionsprogramm an vergleichbarer Stelle vertieft. Den zweiten, ebenfalls ca. 10 Stunden in Anspruch nehmenden Höhepunkt dieser Speläologie-Exkursion bildet die eingehende Erkundung des Todsburger Schachtes mit einer Konzentration auf das Mittlere Höhlenstockwerk. Den einzigen Zugang zu diesem 45m bis 5m unter Eingangsniveau befindlichen Labyrinth aus verschiedenen Hallen und Gängen bildet der insgesamt 32m tiefe Schacht I. Ein Schachtabstieg ist hier nur auf Basis eingehender technischer Vorkenntnisse verantwortbar, weshalb die Exkursion mit einem technischen Übungstag beginnt, an dem die Exkursionsteilnehmer in den sicheren Umgang mit institutseigenen Spezialgeräten für den sicheren Ab- und Aufstieg am Seil eingeführt werden.
