GIScience Master
Im Master werden weiterführende Geoinformatik-Veranstaltungen angeboten, die auf den Grundlagen des Bachelors Geographie aufbauen. Unsere Kurse sind forschungsnah mit Bezug zu laufenden Forschungsprojekten der Abteilung.
Prüfungsordnung und Modulhandbuch mit den generellen Anforderungen im Bereich der Pflicht- und Wahlmodule finden sich in der Studiengangsübersicht der Universität für den Master Geographie.
Kurse der Geoinformatik können in den Modulen der Forschungsorientierung Geoinformatik (FG01, FG02, FG03) und im Modul Methodenorientierung „Geographische Arbeitsmethoden“ (GM) besucht werden. Es finden auch gemeinsame Kurse mit der Human- und Physiogeographie statt, die für zusätzliche Module anrechenbar sind (z.B. Exkursionen, Geländepraktika und Übungen). In der Praxisorientierung besteht ein reichhaltiges Angebot an Kontakten und Kollaborationen zur Wirtschaft, Verwaltung und Behörden, wo Praktika im Bereich der Geoinformatik durchgeführt werden können.
Folgende Kurse finden regelmäßig statt und können zur Bildung eines im Zeugnis ausgewiesenen Schwerpunktes im Master der Geographie besucht werden:
- 3D-Geodatenprozessierung und Laserscanning
- Geoscripting (mit Python)
- Advanced Geoscripting (Aufbaukurs)
- Citizens as Sensors
- Disaster Mapping 2.0
- Forschungsseminar 3D-Geodatenanalyse
- Forschungsseminar GIScience
- WebMapping
- Potenziale nutzergenerierter Geodaten
- Räumliche Zusammenhänge (Räumliche Statistik / Geostatistik)
- 3D-Stadtmodelle (Grundlagen und Nutzungspotentiale)
- Fortgeschrittene GIS-Analysen (in ausgewählten Anwendungsgebieten)
- Kolloquium Geoinformatik
- Fernerkundung für Fortgeschrittene (am SAI)
Weitere Veranstaltungen werden derzeit unregelmäßig angeboten wie unter anderem: Geosimulation, Agentenbasierte Modellierung, Grundkonzepte der Informatik für die Geographie, spezielle Programmierkurse (z.B. R-Scripting), spezielle Anwendungsgebiete (z.B. Erneuerbare Energien).