GIScience (GIS) Aufbau des “Heidelberg Institute for Geoinformation Technology”
Allgemeine Informationen
-
Adresse:
Heidelberg Institute for Geoinformation Technology
Berliner Str. 45 (Mathematikon)
D-69120 Heidelberg - Leitung: Prof. Dr. Alexander Zipf
-
Sekretariat:
Bettina Knorr
Im Neuenheimer Feld 368
Zimmer 108, 1. OG
69120 Heidelberg
knorr@uni-heidelberg.de
Tel: +49 (0) 6221 54-5560
Fax: +49 (0) 6221 54-4529

Das Projekt lief bis Juni 2019 und wurde als HeiGIT gGmbH weitergeführt. Aktuelle Informationen finden sich auf der Webseite des HeiGIT
getragen von der Klaus Tschira Stiftung
Das Projekt zum Aufbau des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) ist an der Abteilung Geoinformatik am Geographischen Institut der Universität Heidelberg angesiedelt. Das Ziel ist es den Wissens- und Technologietransfer aus der Geoinformatik-Grundlagenforschung in die Praxis auf Basis innovativer Geoinformationstechnologien zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Umsetzung praxisbezogener Projekte und Dienste vor allem in den Bereichen
- Big Spatial Data Analytics,
- Intelligente Ortsbasierte Dienste und Navigation, sowie
- Disaster-Mapping für humanitäre Hilfen.

- Big Spatial Data Analytics: Analyse, Veredelung und Nutzung von Geoinformationen aus nutzergenerierten Geodaten durch Spatial Data Mining, Machine Learning und Geocomputation
- Navigation Intelligence & Location Based Services: Innovative Verkehrs- und Mobilitätslösungen, Routing- und Navigationsdiensten auf Basis veredelter Daten von OpenStreetMap und des Social Web
- Disaster Mapping - (V)GI für humanitäre Hilfe: Unterstützung humanitärer Aktionen durch innovative Geo-Dienste und aktuelle Karten für das Katastrophenmanagement v.a. auf Basis nutzergenerierter Geodaten (Crowdsourcing, OSM, Social Web...)