
Professur für Geoinformatik / GIScience (GIS)
In der Abteilung für Geoinformatik (Prof. Dr. Alexander Zipf) betreiben wir Grundlagenforschung und angewandte Forschung im Bereich GIScience und Geoinformatik. Dabei liegt ein Fokus auf der Untersuchung nutzergenerierter Geoinformationen (VGI, Crowdsourcing, Citizen Science).
Zu diesem Zweck entwickeln wir innovative Methoden und Analyseverfahren u.a. in den Bereichen Humanitäre Hilfe (Katastrophenmanagement), Smart Mobility und Big Spatial Data Analytics (VGI Datenqualität etc.). Das „Heidelberg Institute for Geoinformation Technology“ (HeiGIT gGmbH), An-Institut an der Universität Heidelberg, erlaubt uns dabei, die in der Forschung erlangten Erkenntnisse in praktische Lösungsansätze umzusetzen. Zudem unterstützen wir die Lehre in unseren Geographie-Studiengängen in Form eines breiten Kursangebotes - im Master Geographie ist dabei die Wahl eines ausgewiesenen Schwerpunktes „Geoinformatik“ möglich.
Aktuelle Informationen zu unserer Arbeit findet man auch auf unserem Blog, unserer Publikationsseite und auf unseren sozialen Kanälen auf X/Twitter und Facebook.
Mitarbeitende

In unserer Arbeitsgruppe helfen alle mit, Forschung, Lehre und Wissenstransfer zu einem Gesamtkonzept werden zu lassen, das mehr ist, als nur die Summe von Einzelveranstaltungen. Dazu tragen alle Mitarbeitenden bei, von den studentischen Hilfskräften, über die Promovierenden und Postdocs bis hin zum Sekretariat.
Forschung

Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Forschungsprojekte mit all den Themen, die uns beschäftigen.
Online Dienste

Onlinedienste sind elektronische Informations- und Kommunikationsdienste, die im Internet angeboten werden. Bei uns wurden und werden regelmäßige neue Dienste entwickelt, die größtenteils mit digitalen Karten, ihrer Interpretation und Verbesserung zu tun haben.
Lehre

Einen wichtigen Stellenwert in der Arbeitsgruppe nimmt auch die Lehre ein. Ziel ist es, die Forschungsthemen in eine ansprechende, innovative Hochschullehre zu integrieren, qualitatives Methodenwissen zu vermitteln und somit die Studierenden der verschiedenen Studiengänge für Themen und Fragestellungen der Geoinformatik zu begeistern.
Veranstaltungen

Die Abteilung Geoinformatik organisiert oder hostet regelmäßig verschiedene Konferenzen und Workshops. Auf der Veranstaltungsseite erhalten Sie einen Überblick, über deren Themen und Termine.