Wirtschafts- & Sozialgeographie Forschung

Unsere Forschung fokussiert auf mehrere Schwerpunkte. Dazu gehören unter anderem Unternehmen und deren räumliches Umfeld, der Klimawandel mit seinen Folgen und für Komunen und nicht zuletzt Digitalisierung und Bildung.

Tafel mit Formeln und Glübirne

Beachten Sie auch unsere aktuellen Forschungsprojekte. Sie geben einen guten Überblick darüber, mit welchen Themen wir uns zur Zeit beschäftigen.

Zu den Forschungsprojekten

Unternehmer*innen, Unternehmen und deren räumliches Umfeld

In diesem Forschungsfeld untersuchen wir Unternehmensgründungen im Kontext der jeweiligen regionalen Bedingungen. Dabei wenden wir unter anderem eine intersektionale Perspektive auf Unternehmer*innen an, um Dynamiken und Räumen der In- und Exklusion in so genannten unternehmerischen Ökosystemen („entrepreneurial ecosystems“) zu analysieren. Unser Ziel ist es, zu verstehen, welche Mechanismen den Zugang zu Ressourcen und Netzwerken für weiblich gelesene Gründerinnen beeinflussen.

Klimawandelfolgen für Unternehmer*innen, Kommunen und Individuen

Wir untersuchen die Folgen des Klimawandels aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in unterschiedlichen Themenfeldern, da wir verstehen wollen, wie Akteure und Organisationen klimatische Veränderung und extreme Wetterereignisse problematisieren und sich daran anpassen oder sich diesen widersetzen. Hierbei betrachten wir Unternehmer*innen im Weinanbau, kommunale Entscheidungsträger*innen in Mitteldeutschland sowie Individuen in verschiedenen deutschen Städten.

Digitalisierung & Bildung

Prozesse der Digitalisierung geben in räumlicher Perspektive Aufschluss über In- und Exklusion digitaler Teilhabe und Bildungschancen. Daher befassen wir uns mit Fragen der digitalen Transformation am Beispiel von Schulen als Orte des Lernens und Arbeitens. Im Mittelpunkt steht die Analyse räumlicher Unterschiede von Digitalisierungspraktiken an Bildungseinrichtungen und den daraus resultierenden Faktoren kleinräumiger (sozialer) Segregation. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Forschungsfeldes bildet die Weiterentwicklung von digitalen Lehr- und Lernmethoden, wie beispielsweise Untersuchungen zu alternativen und digitalen Prüfungsformation in der Hochschullehre am Beispiel von Podcasts.