Seit 10/2022 Leiter der Forschergruppe „Physische Geographie des Anthropozäns“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Geographisches Institut.
09/2015 - 09/2022 W2-Professor für Umweltgeschichte, Christian Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Ökosystemforschung (Sektion Geographie).
09/2009 – 08/2015 Juniorprofessor für „Umweltgeschichte“ – Graduiertenschule „Human Development in Landscapes“extlink, Christian-Albrechts-Universität Kiel.
05/2008 – 08/2009 Postdoc - Fakultät für Physik, Institut für Kernphysik, Universität Lund.
Forschungsprojekt: AMS-14C Analysen an rezentem menschlichem Gewebe von Personen, die in Kernkraftwerken oder in Labors mit 14C-markiertem Material arbeiten.
06/2006 – 08/2009 Postdoc - GeoBioSphere Science Centre, Institut für Quartärgeologie, Universität Lund (Schweden)
Forschungsprojekt: AMS-14C-Datierung und Alter-Tiefen-Modellierung, geochemische Analysen (XRF, CNS, LOI) von Seesedimenten und Torfkernen von Isla de los Estados (Feuerland, Argentinien) zur Rekonstruktion der Klimaschwankungen in dieser Region zur Zeit des Spätglazials und des Holozäns im interhemisphärischen Kontext.
03/2006 – 05/2006 Postdoc - Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Radio-metrie, 14C-Labor. zum Anfang
Ausbildungsdaten
Promotion Titel der Dissertation: AMS-14C-Analysen zur Reekonstruktion der Landschafts- und Kulturgeschichte in der Region Palpa (S-Peru)
02/2003 – 02/2006 Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Radiometrie, 14C-Labor
Studium der Geologie Titel der Diplomarbeit: Europäische Erdbebenzone Golf von Korinth: Geologisch-hydrogeologische Untersuchungen in der Region Aigion, im Umfeld der kontinentalen Tiefbohrung AIG 10 (NW-Peloponnes, Griechenland)