Alles Wissenswerte Geographie in Heidelberg

Geographie befasst sich mit der Erd­o­ber­flä­che, mit Menschen sowie mit den materiellen und geistigen Umwelten der Menschen. In der Geographie geht es, allgemein aus­ge­drückt, um die Welt, in der wir leben. Daher ist sie ein besonders breit angelegtes Fach, das gesellschafts- mit naturwissenschaftlichen Perspektiven verbindet.

Dementsprechend lässt sich die Geographie in zwei Hauptbereiche unterteilen – die Humangeographie und die Physische Geographie. Die natur­wissen­schaftliche Physische Geographie untersucht die Zusammenhänge und Prozesse unserer Erde. Die gesellschaftswissenschaftlich aus­ge­richtete Humangeographie befasst sich mit der Struktur und Dynamik von Kulturen, Gesellschaften, Ökonomien sowie der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns.

Warum Geographie studieren?

Ein wichtiger Bestandteil des Geo­gra­phie­stu­di­ums sind Exkursionen. So wird den Heidelberger Studierenden stets eine Auswahl kleiner (ein- bis mehrtägiger) und großer (mehrwöchiger) Exkursionen angeboten.

Warum in Heidelberg studieren?

Ein besonderes Charakteristikum des Geo­graphie-Studiums in Heidel­berg ist die gleich­ge­wichtige Vermittlung physisch-geo­gra­phi­scher und humangeographischer Inhalte sowie Methoden der Geoinformatik. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf dem Studium von Arbeitstechniken (z.B. Gelände- und Labormethoden, digitale Geodatenverarbeitung, Interview- und Befragungstechniken) aus den verschiedenen Teilbereichen der Heidelberger Geographie.