This page is only available in German.

Transdisziplinäre geographische Forschung TdLab Geographie

Gesellschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel erfordern interdisziplinäre Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Ansätze. Die Geographie verbindet natur- und sozialwissenschaftliche Zugänge, aber interdisziplinäre Ansätze reichen oft nicht aus, um effiziente, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.

Hände mit Kartenabbildung

Hier setzt die transdisziplinäre (td) geographische Forschung an. Td-Forschung bezieht neben Wissenschaftler:innen auch Stakeholder aus Unternehmen, Behörden und Zivilgesellschaft ein. Gemeinsam erarbeiten sie Konzepte und Lösungsansätze für komplexe reale Herausforderungen. Dieses Co-Design-Prinzip ermöglicht es, Perspektiven aus der Lebenswelt adäquat in Forschungsprojekte einzubeziehen.

Das 2018 gegründete TdLab Geographie wendet den Td-Ansatz auf Fragestellungen aus der Geographie an. Arbeitsschwerpunkte sind Climate Change Adaptation (Anpassung an die Folgen des Klimawandels), Mitigation (Klimaschutz, Climate Action) und Education (Bildung für nachhaltige Entwicklung) sowie die Transformative Umweltforschung (TrafU).

TdLab Geographie am Geographischen Institut der Universität Heidelberg

Aktuelles

Aktuelle Meldungen und Neuigkeiten zu Aktivitäten, Produkten und Entwicklungen am TdLab Geographie sind auf der verlinkten Seite aufgeführt.

zu den Newsmeldungen

SWR Aktuell BaWü berichtet über HEAL

Team

Das Team des TdLab Geographie beteiligt sich an den Forschungs-, Lehr- und Outreach-Aktivitäten des Instituts und konzentriert sich auf transdisziplinäre und transformative Ansätze in der Geographie.

zum Team

Nicole Aeschbach und Kathrin Foshag

Forschung

Transdisziplinäre geographische Forschung ist ein innovativer Ansatz, der die Grenzen traditioneller Disziplinen überschreitet, um komplexe gesellschaftliche und ökologische Probleme zu lösen. Ziel ist es, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah sind. Diese Art der Forschung fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und trägt dazu bei, nachhaltige Entwicklungsstrategien zu gestalten, die den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden.

Aktuelle Forschungsprojekte

Wärmebildaufnahme Heidelberg Bahnstadt

Lehre

Das Team des TdLab Geographie integriert transdisziplinäre Ansätze in die Lehre, um Studierende auf die Bewältigung globaler Herausforderungen vorzubereiten. Es bietet Seminare, Praktika und Exkursionen an, die auf neuesten Forschungsergebnissen basieren. Diese Lehraktivitäten fördern eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und befähigen Studierende, verantwortungsvolle Entscheidungen im globalen Kontext zu treffen. Nicole Aeschbach gestaltet darüber hinaus an der Heidelberg School of Eduction (HSE) die Zusatz-/Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit für Studierenden der lehramtsbezogenen Studiengänge der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Unsere Lehrangebote

Personen im Seminarraum P18

Publikationen

Die Publikationen decken das Spektrum der transdisziplinären geographischen Forschung am TdLab Geographie ab: Beiträge zu Climate Change Adaptation (Anpassung an die Folgen des Klimawandels), Mitigation (Klimaschutz) und Education (Bildung für nachhaltige Entwicklung) mit diversen Zielgruppen.

Publikationsliste

Publikation Beispiel