This page is only available in German.

Geomorphologie und Bodengeographie Labor für Geomorphologie und Geoökologie

Das Labor für Geomorphologie und Geoökologie dient der Ausbildung von Studierenden der Bachelor- und Masterprogrammen des Geographischen Instituts in berufsqualifizierenden und forschungsrelevanten Methoden zur Untersuchung der festen und flüssigen Umwelt.

 Des weiteren unterstützt es zahlreiche Projekte zur (Paläo-)Umweltforschung sowohl am Geographischen Institut als auch im Rahmen internationaler Forschungskooperationen. Schwerpunkte liegen in der Partikelgrößenanalyse (Laserdiffraktometrie, dynamische Bildanalyse) und Elementanalyse (ED-XRF, AAS, ICP-OES, TOC/TIC/TN per Elementanalysator).

Personal

  • Dr. Max Engel (Laborleiter)
  • Nicola Manke
  • Dr. Stefan Hecht
  • Ilka Wegehenkel (Sekretärin)
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte

Austattung

Hier finden Sie eine Liste der Geräte, Werkzeuge und Hilfsmittel, die wir zur Verfügung haben. Dazu gehören die Laboraustattung, verschiedene Feldgeräte, unser Rechnernetz, sowie Transportmittel.

Labor

  • Digitalmikroskop Keyence VX-2000
  • AAS (Flamme und Graphitrohr, Probenwechsler, Hydridanlage)
  • Feststoff-AAS
  • Anionen-IC mit LF- und UV-Detektor, Probenwechsler
  • Kationen-IC mit LF-Detektor und Probenwechsler
  • CNS-Elementanalysator
  • Massenspektrometer für C-, N- und S-Isotope
  • Analysator für TOC400, ROC, TIC900 (Elementar soliTOC cube)
  • Photometer mit Probenwechsler
  • Fluoreszenzphotometer
  • Mobiler Gaschromatograph (speziell ausgestattet für CH4, CO2, N2)
  • Aufschluß-Systeme (Hochdruck, Mikrowelle)
  • Titrationsstand zur Bestimmung von HCO3 / CO3
  • H2S-Bestimmungsanlage
  • Aufschlussblock für CSB-Bestimmung und Nasse Veraschung
  • Kalkbestimmung (Scheibler, CO2-Druckmessung)
  • Analysenwaagen, Laborwaagen
  • Trockenschränke
  • Muffelofen
  • Inertgas-Handschuhbox für Arbeiten unter Schutzgasatmosphäre
  • Zentrifugen für kleine und große Volumen
  • Rotationsverdampfer
  • Vakuumpumpen
  • Korngrößenbestimmung über Siebung und Sedimentationsverfahren; Mikroskopie (Olympus BX-51...
  • Überkopfschüttler für 1L-Proben
  • Mikroskopie (Olypus BX-51 Polarisations-, Invers- und Binokular-) mit Digitalkamera ColorView Illu (5 Megapixel) und Auswertesoftware
  • Suszeptibilitätsbestimmung für Sedimentkerne
  • Bodenphysikalische Laborgeräte (pF, kf, Proctor, Druck-Setzung, Pyknometer, Fließgrenzen)
  • Boden- und Gesteinssägen und Schleifgerät
  • Mühlen, Probeteiler, Mischer
  • begehbare Kühl- und Tiefkühlkammer

Feldgeräte

  • Georadar (GSSI, digital 350 mHz and analog 100 mHz Antenna))
  • GNSS Leica TCRA 705
  • Farbspektrometer Konica CM700D
  • Refraktionsseismik
  • Geoelektrik
  • Totalstation (Leica TCRA 705)
  • GPS
  • Vermessungsgeräte
  • Datenlogger
  • Bohrausrüstung (Rammkern, Rotation, wassergespült, mit hydraulischer Zieheinheit)
  • Pumpen
  • Generatoren
  • Bohrplattform
  • Sedimentgreifer und Rumohr-Lot
  • Gefrierschwertausrüstung
  • Meteostation
  • Hydrologische, hydrochemische Feldstationen
  • Feldmeßgeräte (LF, pH, Redox, Trübe, Sauerstoff, Temperatur)
  • Gelände-Fluorimeter
  • Gelände-Photometer, auch SAK 254
  • Automatischer Wasserprobennehmer
  • Echographieausrüstung
  • Geräte zur Bestimmung der Abflussgeschwindigkeit
  • Hydrologischer Meßsteg
  • Expeditionsausrüstung, Zelte
  • Schlauchboote, Motoren
  • Überlebensanzüge, Wathosen, Stiefel, Schutzschuhe
  • Solaranlagen, Batterien, Ladegeräte
  • Geländekühlschränke für Wasser- und Sedimentproben
  • Digitale Sprechfunkgeräte

Rechnernetz

  • Server, USV
  • Workstations
  • A0-Plotter HP 5000PS
  • Laser- und Farbdrucker
  • A3-Scanner, Durchlichteinheit, Diascanner
  • ArcGIS, Erdas Imagine

Transportmittel

  • Ford-Transit-Bus
  • Land Rover Defender Geländewagen
  • Anhänger