This page is only available in German.

Hydrogeographie und Klimatologie Forschung

Bei den Methoden steht die Entwicklung und Anwendung von Modellwerkzeugen im Vor­der­grund.
Unsere Projekte umfassen ein weites Feld grundlagenorientierter und anwen­dungs­bezogener Forschung.

Plant growing in dry soil

Hier geht es zu unseren Forschungsprojekten.

Forschungsprojekte

Bei den Methoden steht die Entwicklung und Anwendung von Modellwerkzeugen im Vor­der­grund, beispielsweise des hydro­lo­gi­schen Mo­dells TRAIN oder des Land­nut­zungs­mo­dells LADEMO. Die Weiter­ent­wick­lung und Ka­li­brie­rung der Modelle erfolgt anhand des während Feldexperimenten ver­besserten Pro­zess­ver­ständ­nis­ses und der im Feld erhobenen Daten. Hier spielen auch zunehmend Analysen auf der Grundlage von Fernerkundungsmethoden eine Rolle, bei­spiels­weise die räum­li­che und zeit­li­che Ent­wick­lung der Schneedecke oder der Ve­ge­ta­tions­be­de­ckung.

Diagramm zu Methoden der Felderhebungen (Analyse naturräumlicher Prozesse und Systeme)

Unsere Projekte umfassen ein weites Feld grundlagenorientierter und anwen­dungs­bezogener Forschung. Schwerpunkte sind die Erkundung und Modellierung der Wasserverfügbarkeit in Trockengebieten und kalten Regionen der Erde, die Ab­schätzung der Einwirkungen von klimatischen Variationen und Landnutzungsände­rungen auf den Wasserkreislauf und Energiehaushalt von Einzugsgebieten und die Mechanismen beim Auftreten hydrologischer Extreme.