Hydrogeographie und Klimatologie Forschung
Bei den Methoden steht die Entwicklung und Anwendung von Modellwerkzeugen im Vordergrund.
Unsere Projekte umfassen ein weites Feld grundlagenorientierter und anwendungsbezogener Forschung.

Hier geht es zu unseren Forschungsprojekten.
Bei den Methoden steht die Entwicklung und Anwendung von Modellwerkzeugen im Vordergrund, beispielsweise des hydrologischen Modells TRAIN oder des Landnutzungsmodells LADEMO. Die Weiterentwicklung und Kalibrierung der Modelle erfolgt anhand des während Feldexperimenten verbesserten Prozessverständnisses und der im Feld erhobenen Daten. Hier spielen auch zunehmend Analysen auf der Grundlage von Fernerkundungsmethoden eine Rolle, beispielsweise die räumliche und zeitliche Entwicklung der Schneedecke oder der Vegetationsbedeckung.

Unsere Projekte umfassen ein weites Feld grundlagenorientierter und anwendungsbezogener Forschung. Schwerpunkte sind die Erkundung und Modellierung der Wasserverfügbarkeit in Trockengebieten und kalten Regionen der Erde, die Abschätzung der Einwirkungen von klimatischen Variationen und Landnutzungsänderungen auf den Wasserkreislauf und Energiehaushalt von Einzugsgebieten und die Mechanismen beim Auftreten hydrologischer Extreme.